Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Sven Nordqvist

Sven Nordqvist (Jahrgang 1946) ist ein schwedischer Zeichner, Kinderbuchautor und Schöpfer von Pettersson und Findus. Nordqvist stammt aus dem schwedischen Halmstad und träumte schon früh davon, Zeichner zu werden. Weil ihn jedoch mehrere Kuntsschulen ablehnten, studierte er Architektur in Lund und arbeitete anschließend als Architekt und Dozent an der Universität von Lund. Dennoch hörte Sven Nordqvist niemals auf zu zeichnen und versuchte sich als Werbe-Illustrator, gestaltete Postkarten, Plakate und Bilderbücher. Ein Kinderbuch-Wettbewerb verhalf ihm dann zum Durchbruch als Autor und Zeichner für Kinderbücher. Hier gewann Sven Nordqvist den ersten Preis. In seiner schwedischen Heimat und in Deutschland ist er vor allem als Autor und Schöpfer von Pettersson und Findus berühmt geworden. 1984 erschien der erste Band, „Eine Geburtstagstorte für die Katze“, in dem Findus drei Mal im Jahr Geburtstag feiert und sich natürlich jedes Mal eine Geburtstagstorte wünscht. Es sind jedoch nicht nur die beiden sehr liebevoll gestalteten Charaktere, die die Bücher von Sven Nordqvist bei Generationen von jungen und älteren Lesern so beliebt machen. Auch die detailreichen Zeichnungen sorgen für Begeisterung. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) sagte Sven Nordqvist 2006: „Ich glaube, es ist das menschliche Maß. Alles ist überschaubar, man lebt in der Natur und ist sich näher als in der Stadt. Vielleicht kümmern wir uns auch mehr um die Kinder, haben mehr Respekt vor ihnen als Individuen. Und deshalb ist auch Pettersson so beliebt bei Kindern, weil er vieles erlaubt, weil er nicht bestraft und Geborgenheit vermittelt.“ Sämtliche Bände der Reihe erfuhren großen Zuspruch und so ist es kein Wunder, dass Sven Nordqvist 2002 mit dem Astrid-Lindgren-Preis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet wurde. Weitere bekannte Bücher des Autors sind „Mama Muh“, „Die Leute von Birka“ und „Wo ist meine Schwester“, ein Buch, das Sven Nordqvist 2007 den August-Strindberg-Preis einbrachte.

Top-Thema

Gesellschaftskritik – Pflicht oder Kür?

Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.

Gesellschaftskritik in der Literatur kann auch mal subtil sein.

Top-Thema

Hauptsache lesen: der Kindle Paperwhite

Der Kindle Paperwhite ist der neuste Stand der Technik für E-Reader und steht dem echten Buch nun in kaum etwas nach. Wir zeigen Ihnen, wie der Kindle Paperwhite das Buch ins digitale Zeitalter hinüber rettet.

Der Kindle Paperwhite ist unschlagbar schmal und handlich.