Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Markus Orths

Markus Orths (Jahrgang 1969) ist ein deutscher Schriftsteller, dessen Romane heute internationale Anerkennung finden. Orths studierte in Freiburg Romanistik, Englisch und Philosophie und schlug anschließend die Lehrerlaufbahn ein. Parallel zu seiner Unterrichtstätigkeit begann Markus Orths mit dem Schreiben, dem er sich bald darauf hauptberuflich widmete. Es entstanden zwei Erzählbände und der Roman „Corpus“. Mit dem polarisierenden Roman „Lehrerzimmer“ gelang Orths 2003 der Durchbruch. Auch der darauf folgende Roman „Catalina“ wurde von der Presse gespalten aufgenommen. Dennoch wurde Markus Orths für diese und folgende Romane mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Limburg-Preis, dem Sir Walter Scott-Preis und dem Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld. Orths war über einige Jahre als Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Konzepte“ tätig und veranstaltet regelmäßig Seminare und Werkstätten zum Thema literarisches Schreiben. 2011 erschien sein Roman „Die Tarnkappe“, ein phantastisch angehauchtes Werk mit großem Gruselpotential. Die Cosmopolitan schrieb: „Eine schaurig-schöne Story mit leicht philosophischem Touch.“

Top-Thema

Philosophie: Wer nicht fragt, bleibt dumm

Philosophie ist die Liebe zur Weisheit und die Kunst, die Welt zu hinterfragen. Mit seinem Buch Sofies Welt hat Jostein Gaarder die Philosophie greifbar und verständlich gemacht. Doch was ist dran an der Kunst des Fragenstellens?

Philosophie ist die Kunst die Welt durch die Augen eines staunenden Kindes zu sehen.

Top-Thema

Haben Sie ein Buch über den Tod und das Sterben?

Die Themen Tod und Sterben beschäftigen uns, machen uns Angst und faszinieren uns zugleich. Kein Wunder, dass es so viele Bücher über den Tod und das Sterben gibt. Hier stellen wir Ihnen Bücher vor, die das Unfassbare fassbarer machen.

Bücher über Tod und Sterben, die den Schmerz erträglicher machen