Ulrich Plenzdorf
Ulrich Plenzdorf (1934 – 2007) war ein deutscher Schriftsteller, der mit dem Bühnenstück „Die neuen Leiden des jungen W.“ zur Stimme der deutschen Jugend der 1970er Jahre wurde. Plenzdorf wuchs in Ost-Berlin auf und studierte in Leipzig Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der dortigen Karl-Marx-Universität. Ohne Abschluss verließ er die Universität 1959, um an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam Babelsberg zu studieren. Anschließend war er als Drehbuchautor und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg beschäftigt. Durch seinen gesellschaftskritischen Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ wurde Plenzdorf auch über die Grenzen der DDR hinaus in der Bundesrepublik bekannt. Das Werk fasste das Lebensgefühl der jungen Generation in den 70er Jahren in Worte und verlieh ihren Ängsten und Hoffnungen eine Stimme. In der Folgezeit schrieb Plenzdorf vor allem Drehbücher, darunter „Die Legende von Paul und Paula“ und „Der Trinker“, war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und Gastdozent am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Im Alter von 72 Jahren starb Plenzdorf 2007 nach langer Krankheit in Berlin.
Unsere Buchtipps - Diese Bücher von Ulrich Plenzdorf empfehlen wir Ihnen:
Top-Thema
Goethe hat die deutsche Literatur und die Weltliteratur gleichermaßen geprägt und versetzt uns heute genauso sehr in Staunen wie damals seine Zeitgenossen. Das Universalgenie kann uns noch heute einiges lehren, wie Sie hier nachlesen können.
Top-Thema
Bücher über Architektur setzen all jenen Bauwerken ein Denkmal, die es schaffen, die Menschen über Jahrhunderte hinweg zu berühren. Wenn aus großen Visionen außerordentliche Bauwerke werden, die ihre Architekten überdauern, dann haben sie es verdient, in Bücher über Architektur aufgenommen zu werden. Hier erfahren Sie mehr über diese Gebäude.