Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Richard Price

Der US-amerikanische Autor Richard Price (1949) lebte den amerikanischen Traum: Aufgewachsen in einer Sozialsiedlung in der Bronx schaffte es der New Yorker, einen Studienplatz an der Cornell University und später auch an der Columbia University zu ergattern und erfolgreich Bücher zu veröffentlichen. Sein Debüt, „Scharfe Zeiten“, erschien in Deutschland 1976 und machte Price schlagartig weltweit bekannt. Sieben weitere Romane folgten, deren realistische Dialoge bald Hollywood auf den Plan riefen. Seit 1986 verfasst Price nun regelmäßig Drehbücher für Thriller und Polizeifilme, bleibt aber nebenbei der klassischen Schriftstellerei treu. Neben zahlreichen Erzählungen und Essays veröffentlichte er fünf weitere Romane. 1992 erschien der Roman „Clockers“, ein rasanter, gesellschaftskritischer Roman über die Abgründe des Drogensumpfes von New York. Das Buch wurde 1995 unter der Regie von Spike Lee verfilmt und gilt als brutal, schonungslos aber zugleich erschütternd realitätsnah. Noch im gleichen Jahr wurde der Film für einen Oscar in der Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch“ nominiert. 2011 erfuhr der Roman „Clockers“ in Deutschland eine vollkommen überarbeitete Neuauflage, nachdem der Roman „Cash“ 2010 für Furore gesorgt und Richard Price weltweit bekannt gemacht hatte. Darin zeigt Price auf erschütternde Weise das wahre Gesicht der New Yorker Lower East Side. In Amerika gilt das schonungslose Sittengemälde bereits als moderner Klassiker.

Top-Thema

Die besten Diät-Ratgeber

Trotz aller Anstrengungen bleibt die Traumfigur oft nur ein Traum. Zahllose Diät-Ratgeber versprechen wahre Wunder, wirken aber nicht. Wir haben einige Konzepte verglichen und zeigen, was wirklich hilft.

Hier erfahren Sie, mit welchen Diät-Ratgebern das Abnehmen gelingt.

Top-Thema

Gegenwartsliteratur: der Lärm des Jetzt

Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.

Ab wann spricht man eigentlich von Gegenwartsliteratur?