Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Lesley Regan

Die britische Geburtshelferin Lesley Regan (Jahrgang 1956) war die erste Frau Großbritanniens, die einen Lehrstuhl für Geburtshilfe und Gynäkologie inne hatte. Regan studierte am Royal Free Hospital London und machte dort 1980 ihren Abschluss. Ihre erste Anstellung nahm sie am Addenbrookes Hospital in Cambridge an. Hier begann sie sich intensiv mit dem Thema Fehlgeburten auseinander zu setzen. 1986 nahm übernahm sie den Posten als Direktor des Departments für Medical Studies am Girton College. 1990 wechselte sie an das St. Mary’s Hospital, wo sie Vorlesungen zum Thema Geburtshilfe und Gynäkologie hielt. Heute ist sie Dekan des dazugehörigen Departments und Direktorin der Abteilung für wiederholte Fehlgeburten am St. Mary’s Hospital. Dort konnte sie schon zahlreichen Paaren, die bereits mehrere Fehlgeburten hinter sich hatten, zu einer erfolgreichen Schwangerschaft und Geburt verhelfen. Regan gilt als eine der weltweitern Vorreiterinnen auf diesem Gebiet und wurde 2005 mit dem „Woman of Achievement Award“ für ihre Verdienste in der Reproduktionsmedizin ausgezeichnet. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema Schwangerschaft und Fehlgeburten. Als ihr bekanntestes Buch gilt in Deutschland der Ratgeber „Meine Schwangerschaft Woche für Woche“, das es den werdenden Eltern möglich macht, die einzelnen Phasen der Schwangerschaft mit zu verfolgen.

Top-Thema

Bundeskanzler im Rampenlicht

Rings um die Bundestagswahl 2013 entflammte auch das Interesse am Posten des Bundeskanzlers. Die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel geriet dabei ebenso in den Fokus des öffentlichen Interesses wie ihr Herausforderer Peer Steinbrück. Lesen Sie mehr.

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht im Fokus der Öffentlichkeit.

Top-Thema

Die Flut der Literaturpreise unter der Lupe

Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 1.200 Literaturpreise vergeben – so viel, wie in keinem anderen europäischen Land. Doch ist diese Fülle Fluch oder Segen für die deutsche Literatur? Wir nehmen die Argumente für und wider die Literaturpreise unter die Lupe.

Wie viel sind Literaturpreise noch wert, wenn es so viele von ihnen gibt?