Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Morton Rhue

Morton Rhue (Jahrgang 1950) ist das Pseudonym des US-amerikanischen Schriftstellers Todd Strasser, der mit dem Jugendbuch „Die Welle“ Literaturgeschichte schrieb. Rhue wuchs auf Long Island auf und studierte für kurze Zeit in New York. Nach dem Abbruch seines Studiums, lebte er einige Zeit in Europa, wo er sich als Straßenmusiker über Wasser hielt. Nach seiner Rückkehr begann er erneut, zu studieren - diesmal Literatur am Beloit College in Winsconsin. Anschließend arbeitete er als Zeitungsreporter für den Middleton Times Herald-Record und als Werbetexter für eine Werbeagentur. Seine erste Erzählung, „Angel Dust Blues“, wurde 1978 veröffentlicht. Von dem damit verdienten Geld kaufte er sich eine Glückskeksfabrik und nutzte deren Gewinn, um Bücher schreiben zu können. In den USA machte er sich mit zahlreichen Jugendbuch-Publikationen über Themen wie Nationalsozialismus, Gewalt und Obdachlosigkeiten einen Namen, während er hierzulande erst durch das vielfach ausgezeichnete Werk „Die Welle“ (1984) berühmt wurde. 2008 lief die Verfilmung unter der Regie von Dennis Gansel im Kino.

Top-Thema

Vormärz – ein Sturm kommt auf über Europa

Der Vormärz war das Grollen des aufkommenden Sturms in Europa. Unter dem Einfluss von Wiener Kongress und Karlsbader Beschlüssen entwickelte sich eine literarische Strömung, die 1848 im Ausbruch der Märzrevolution ihr fulminantes Ende fand.

Der Vormärz kündigte die blutige Revolution von 1848 an.

Top-Thema

Die eigene Wahrheit des Realismus in der Literatur

Realismus in der Literatur, das heißt nicht, die Wahrheit mit wissenschaftlicher Präzision wiedergeben, sondern eine eigene Wahrheit schaffen. Darauf verstand man sich Mitte des 19. Jahrhunderts genauso gut wie heute.

Realismus in der Literatur heißt, die Realität subjektiv betrachten.