Edgar Rice Burroughs
Edgar Rice Burroughs (1875 – 1950) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der mit dem Roman “Tarzan” bekannt geworden ist, der heute als Literaturklassiker gilt und mehrfach verfilmt wurde. Er verbrachte seine Jugend, als Sohn eines Fabrikanten und Bürgerkriegsveteranen und einer Lehrerin, in diversen Privatschulen und auf einer Ranch in Idaho. Burroughs arbeitete einige Zeit in der Fabrik seines Vaters, stellte jedoch bald fest, dass die tägliche Routine dieser Arbeit nicht das richtige für ihn war. Er versuchte sich anschließend einige Zeit vergeblich als Goldgräber und arbeitete als Eisenbahnpolizist in Salt Lake City. Doch keine dieser Tätigkeiten konnte Edgar Rice Burroughs, der seit 1900 mit seiner Jugendliebe Emma Centennia Hulbert verheiratet war und mit ihr drei Kinder hatte, zufrieden stellen. 1911 unternahm er einen letzten verzweifelten Versuch, als Unternehmer Fuß zu fassen, und investierte in eine Handelsagentur für Bleistiftanspitzer, doch auch diese Unternehmung scheiterte. Zu dieser Zeit litt Burroughs unter heftigen Depressionen und soll sogar Selbstmord in Betracht gezogen haben. Das Schreiben war für ihn also im wahrsten Sinne des Wortes der letzte Rettungsanker. 1912 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Normal Bean seine Erzählung „Dejah Thoris, Princess of Mars“ in dem Magazin „All-Story“. Doch auch wenn er mit dem Ergebnis dieser ersten Veröffentlichung nicht ganz zufrieden war, hatte Edgar Rice Burroughs nun seine Berufung gefunden. Mit der dritten Geschichte „Tarzan bei den Affen“ gelang ihm 1912 der Durchbruch. In den Folgejahren schrieb er immer neue Fortsetzungen zur Tarzan-Geschichte, darunter „Tarzan und die Schiffbrüchigen“ und „Tarzan und der Verrückte“. Sie machten Burroughs zu einem reichen Mann und erlebten selbst nach seinem Tod noch Ergänzungen. Kritiker bemängelten immer wieder, die Figuren seiner Romane, in denen sich Fantasy und Science Fiction miteinander vermischen, seien sehr schwach gezeichnet. Doch Edgar Rice Burroughs machte nie einen Hehl daraus, dass er vorrangig schrieb, um Geld zu verdienen. Die Leser lieben seine Bücher – und allen voran die „Tarzan“-Geschichten – jedoch vor allem wegen ihres Reichtums an Ideen und Action. 1950 starb Burroughs nach einem Herzanfall in Encino, Kalifornien.
Top-Thema
Wenn es in Beziehungen schwierig wird, sind wir versucht, alles hinzuschmeißen. Arbeit und Kraft investieren wir heutzutage nur noch sehr ungern. Doch mit Beziehungsratgebern lernen wir, die Liebe in Zeiten der Wegwerfgesellschaft zu schätzen – und zu retten.