Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Dieter Richter

Dieter Richter (Jahrgang 1938) wurde 1972 als studierter Germanist, Altphilologe und Theologe an die Universität Bremen berufen, wo er die Professur für Kritische Literaturgeschichte übernehmen sollte. Nachdem er seinen anfänglichen Schwerpunkt auf die Deutsche Philologie des Mittelalters - und damit insbesondere auf geistliche Literatur - gelegt hatte, wandte er sich im Zuge der Hochschulreform und der Neudefinition der Germanistik den bisher kaum beachteten Textgattungen der Kinder- und Populärliteratur zu. Verschiedene Gastprofessuren an italienischen Universitäten zogen dann sein Interesse auf die Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen. Süditalien, mit seiner reichen Kunst- und Kulturgeschichte, hat es ihm dabei besonders angetan. Mit der Monografie „Der Süden – Geschichte einer Himmelsrichtung“ (2009) versucht er, diese uralte Anziehungskraft zu ergründen.

Top-Thema

Weihnachten

Schon seit Ende August lachen Schokoladenweihnachtsmänner aus den Supermarktregalen und spätestens seit Anfang November kommt niemand mehr an den Lebkuchen, Stollen und Weihnachtskeksen vorbei, die in kunterbunten Farben den Beginn der Wintersaison – und damit den Beginn der Vorweihnachtszeit – verkünden.

Top-Thema

Nackte Wahrheit: Die Neue Sachlichkeit in der Literatur

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur stand unter dem direkten Einfluss des Ersten Weltkrieges, der erst kurz zuvor zu Ende gegangen war. Die Schriftsteller jener Zeit hatten jedes Vertrauen in die Kunst verloren. Lesen Sie hier mehr.

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur zeigt: Nichts ist mehr, wie es einmal war.