Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Jean-Christophe Rufin

Jean-Christophe Rufin (Jahrgang 1952) ist ein französischer Schriftsteller, Arzt und humanitärer Aktivist, der im Auftrag von „Ärzte ohne Grenzen“ jahrelang Länder der Dritten Welt bereist hat. Rufin studierte in Paris Medizin an der Pitié-Salpêtrière und am Institut d’études politiques. Anschließend arbeitete er am Hôpital Rothschild und war hier in der gynäkologischen Abteilung tätig. Nachdem er seinen Wehdienst in Tunesien geleistet hatte, durchlief Rufin eine fachärztliche Weiterbildung und arbeitete in hohen Positionen an verschiedenen Pariser Krankenhäusern. Die Dritte Welt und die Problematik des Umweltschutzes beschäftigten ihn immer wieder. So war er eine Zeit lang Vizepräsident der französischen Sektion von „Ärzte ohne Grenzen“ und später Präsident der humanitären Gesellschaft Action Contre la Faim. Seit 2007 war Rufin französischer Botschafter im Senegal und schrieb mehrere Bücher. Zuletzt erschien sein Öko-Thriller „100 Stunden“, in dem er sich mit der zentralen Frage auseinandersetzt, ob der Einsatz von Gewalt erlaubt ist, wenn es darum geht, die Natur zu bewahren.

Top-Thema

Eine Kulturgeschichte des Lesens

Die neuen Unterhaltungsmedien sind auf dem Vormarsch und verdrängen das klassische Buch. Doch an der Tätigkeit des Lesens hat sich in den vergangenen Jahrhunderten dennoch nicht viel verändert, wie unsere kleine Kulturgeschichte des Lesens zeigt.

Top-Thema

Sturm und Drang: Pubertät der deutschen Literatur

Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.

Goethes Leiden des jungen Werther sind der Inbegriff des Sturm und Drang.