Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Kilian Saum

Kilian Saum (Jahrgang 1958) ist ein ehemaliger Benediktiner-Mönch der Erzabtei Sankt Ottilien, der heute als Heilpraktiker und Sachbuchautor im niederbayerischen Oberalteich lebt, wo er die Stelle als Pfarreradministrator inne hat. Saum erlernte nach seiner Schulausbildung zunächst den kaufmännischen Beruf, absolvierte ein Praktikum im Krankenhaus von Oberkirch und entschied sich anschließend für ein Leben im Dienste der Kranken und Hilfsbedürftigen. Er trat dem Benediktinerkloster von Sankt Ottilien als Mönch bei und leitete von 1993 bis 2003 die Kranken- und Pflegeabteilung des Klosters. Kilian Saum war dort unter anderem für die medizinische Betreuung seiner Mitbrüder zuständig. Zusätzlich absolvierte er eine Ausbildung zum Heilpraktiker und Physiotherapeuten und beschäftigte sich mit naturheilkundlichen Verfahren. Zu diesem Thema hat Kilian Saum bereits mehrere Sachbücher verfasst, darunter „Die kleine Klosterapotheke“, die als eines der Standartwerke der Naturheilkunde gilt, „Das Handbuch der Klosterheilkunde“ und das Buch „Heilkraft der Klosterernährung“, in dem Saum sich auf die Regeln der Klosterernährung besinnt, die die Benediktiner schon im Mittelalter kannten und die sich heute in modernen Ernährungs-Ratgebern bewähren. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Johannes G. Mayer, der zum festen Autorenteam um Kilian Saum gehört, und Alex Witasek. Zwar lebt Saum inzwischen nicht mehr im Kloster, doch auf die Heilkraft der Klosterernährung vertraut er noch heute.

Top-Thema

Wann spricht man eigentlich von Literatur?

Der Begriff Literatur geht uns gewöhnlich recht schnell über die Lippen, doch bei genauerer Betrachtung ist man geneigt, nicht jedem Buch das Prädikat zuzusprechen, auch wirklich Literatur zu sein. Doch wie lässt sich Literatur eigentlich definieren?

Nicht jedes Buch, das wir lesen, ist automatisch Literatur.

Top-Thema

Streitpunkt Deutscher Buchpreis

Der Deutsche Buchpreis ist eine der begehrtesten Auszeichnungen in der literarischen Szene Deutschlands. Doch so begehrt, wie er ist, so umstritten ist er auch. Wir schauen uns an, was es am Deutschen Buchpreis zu meckern gibt.

Ist der Deutsche Buchpreis mehr als Schall und Rauch?