Ulrike Scheuermann
Ulrike Scheuermann (Jahrgang 1968) empfindet es als ihre Lebensaufgabe, Menschen dabei zu helfen, fokussiert zu leben, zu arbeiten und zu schreiben. Diese drei Dinge gehören für sie untrennbar zusammen, wie sich an ihrem Portfolio sehr leicht erkennen lässt. Ulrike Scheuermann ist als Diplom-Psychologin und Coach tätig, schreibt Sachbücher und hält Vorträge. Seit vielen Jahren schon berät sie Menschen in Krisensituationen, unterstützt sie bei der persönlichen Entwicklung und beim Schreiben. Das Schreiben ist der Schlüssel für Ulrike Scheuermann; es dient ihr als wichtiges Denk- und Lernwerkzeug und kann in allen Lebensbereichen Einsatz finden. Auf ihrer Website erklärt Ulrike Scheuermann: „Ich verlocke und unterstütze Menschen, fokussiert und tiefgehend zu leben, zu arbeiten, zu schreiben. Ich begleite auf dem Weg, weiter zu wachsen und über das Bisherige hinauszugehen, voller Schaffensfreude.“ Sie schwärmt davon, wie es sie beglückt, den Wachstum und die Entfaltung der Menschen mitzuerleben, die sie berät und coacht. Mit ihrer persönlichen Begeisterung motiviert und ermutigt sie die Menschen dazu, von innen nach außen zu leben und etwas Eigenes zu schaffen. Dies sei wichtig, denn das Leben sei zu kurz, um es mit Unwesentlichem zu vergeuden. Dies ist auch das Thema ihres Buches „Das Leben wartet nicht – 7 Schritte zum Wesentlichen“, das inzwischen in einer überarbeiteten Neuauflage unter dem Titel „Wenn morgen mein letzter Tag wäre: So finden Sie heraus, was im Leben wirklich zählt“ erschienen ist. Durch die zeitliche Begrenzung des irdischen Lebens sind wir gezwungen, uns damit auseinander zu setzen, was wir in dieser Zeit erreichen wollen, wie wir leben und mit wem wir uns umgeben wollen. Wir dürfen es nicht dem Zufall überlassen, wenn wir glücklich werden wollen. In sieben Perspektivwechseln hilft Ulrike Scheuermann ihren Lesern dabei, essentielle Fragen zu beantworten, mit denen jeder für sich erkennen kann, was für ihn im Leben wesentlich ist. An diesen neuen Eckpunkten kann er sein Leben neu ausrichten, produktiv werden und endlich die Dinge angehen, die ihm wichtig sind und am Herzen liegen. So läuft man nicht Gefahr, am Ende seines Lebens die Dinge zu bereuen, die man verpasst oder nicht gemacht hat. Denn das sind die Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Haben die Leser dann erkannt, in welche Richtung sie sich entwickeln wollen, sind sie bei Ulrike Scheuermann weiterhin an der richtigen Stelle. Ihre Vorträge, Sachbücher, Seminare und Coachings, sagt sie auf ihrer Website, richten sich an „Entwicklungsfreudige und Engagierte“, an „Menschen, die sich wiederholende innere Begrenzungen endgültig auflösen wollen“ und „Zielstrebige, die mit ihrem Fokus etwas bewirken wollen“. Und so ist Ulrike Scheuermanns Buch „Wenn morgen mein letzter Tag wäre“ der Beginn eines ganzheitlichen Ansatzes, mit dem Sie Ihr Leben umkrempeln können.
Top-Thema
Die Themen Tod und Sterben beschäftigen uns, machen uns Angst und faszinieren uns zugleich. Kein Wunder, dass es so viele Bücher über den Tod und das Sterben gibt. Hier stellen wir Ihnen Bücher vor, die das Unfassbare fassbarer machen.