Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Rolf Schlenker

Rolf Schlenker ist eigentlich nicht unbedingt der Mensch, von dem man ein Buch mit dem Titel „Kunst für Einsteiger“ erwarten würde. Der Journalist, Filmemacher und Sachbuchautor ist vielmehr mit seinen innovativen TV-Formate bekannt geworden. So hat er 1996 in Zusammenarbeit mit Dieter Moor die Sendung „Ex! Was die Nation erregte“  geschaffen. Auch das Format „Steinzeit – Das Experiment“ (2007) geht auf seine Kappe. Rolf Schlenker, der seit 1988 für mehrere öffentlich-rechtliche TV-Sender in den Kultur- und Wissenschaftsredaktionen arbeitete, gilt als erfindungsreich und sehr kreativ und wurde dafür schon mit mehreren Film- und Fernsehpreisen ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem den Goldenen Gong und den Adolf-Grimme-Preis für die Reihe „Schwarzwaldhaus 1902 – leben wie vor 100 Jahren“, die 2002 ausgestrahlt wurde. Neben der Entwicklung neuer TV-Formate gilt Schlenkers Interesse der Kunst. So entwickelte er das Konzept für die Sendungen „Nie wieder keine Ahnung! Malerei“ und „Nie wieder keine Ahnung! Architektur“, die von Enie van de Meiklokjes moderiert wurden. Außerdem schrieb Rolf Schlenker die Sachbücher „Kunst für Einsteiger“ und „Architektur für Einsteiger“, die 2009 und 2011 veröffentlicht wurden. „Kunst für Einsteiger“ ist ein kurzweiliges, sehr anschauliches Bücher über 18.000 Jahre Kunstgeschichte. Co-Autorin des Buches war Simone Reuter aus der Abteilung Kulturdokumentation im SWR, mit der Rolf Schlenker schon fürs Fernsehen häufiger zusammengearbeitet hatte.

Top-Thema

Homöopathie: Ähnliches mit Ähnlichem heilen

Auch wenn es für die Homöopathie noch immer keine wissenschaftlichen Beweise gibt, schwören viele Menschen inzwischen auf dieses naturheilkundliche Verfahren nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Hier erfahren Sie, warum.

Bücher über die Grundlagen der Homöopathie

Top-Thema

Hat der Duden endgültig ausgedient?

Vierzig Jahre lang galt der Duden als Maßgabe für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Seit der Rechtschreibreform macht eigentlich jeder, was er will. Die Leittragenden sind in erster Linie die Schüler. Ein Appell für etwas mehr Verbindlichkeit.

Wie sollen Kinder ohne Duden richtig schreiben lernen?