Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Loki Schmidt

Hannelore „Loki“ Schmidt (1919 – 2010) war die Ehefrau des deutschen Altbundeskanzlers Helmut Schmidt. Ihren Spitznamen „Loki“ gab sie sich selbst schon in frühester Kindheit und bis heute ist sie den Deutschen unter diesem Namen bekannt. Schmidt studierte Pädagogik auf Lehramt für Volksschulen und heiratete im Juni 1942 den späteren Bundeskanzler Helmut Schmidt. Gemeinsam hatten sie eine Tochter, Susanne Schmidt, die heute als promovierte Volkswirtin und Wirtschaftsjournalistin in England lebt. Zwischen 1940 und 1972 arbeitete Loki Schmidt als Volks-, Grund- und Realschullehrerin. Ab 1974 war sie als Ehefrau des Bundeskanzlers mit protokollarischen Aufgaben betraut. Ihr besonderes Engagement galt dem Pflanzen- und Naturschutz. So gründete sie beispielsweise die heute nach ihr benannte Stiftung Natur und Pflanzen, die jährlich die Loki-Schmidt-Silberpflanze vergibt. Nach dem Ende der Regierungszeit von Helmut Schmidt 1982 behielt sie ihr Engagement bei und entdeckte und benannte sogar neue Pflanzen. 2010 veröffentlichte sie ihre Lebenserinnerungen unter dem Titel „Auf dem roten Teppich und fest auf der Erde“. Nur zwei Wochen später verstarb sie am 21. Oktober 2010 im Alter von 89 Jahren.

Sehr lesenswert ist die Biografie "Loki Schmidt" von Reiner Lehberger. Lehrberger zeichnet das Porträt einer unbestechlichen Frau, die sich nie als emanzipiert verstand, schreibt "Die ZEIT".

Top-Thema

Der Mythos Goethe und was wir von ihm lernen

Goethe hat die deutsche Literatur und die Weltliteratur gleichermaßen geprägt und versetzt uns heute genauso sehr in Staunen wie damals seine Zeitgenossen. Das Universalgenie kann uns noch heute einiges lehren, wie Sie hier nachlesen können.

Goethe war ein Mensch, wie es ihn nur alle paar Jahrhunderte gibt.

Top-Thema

Gruppe 47: Der Kreis der Nachkriegsliteratur

Die Gruppe 47 war das zentrale literarische Organ der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Aus der sogenannten Trümmerliteratur ging unter der Führung von Hans Werner Richter und Alfred Andersch eine neue deutsche Literatur hervor, die bis heute nachwirkt.

Sansibar oder der letzte Grund gehört zu den Werken der Gruppe 47.