Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (Jahrgang 1949) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der in Lübeck-Travemünde direkt an der innerdeutschen Grenze aufwuchs. Schroeder studierte an der Freien Universität von Berlin Biologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften und arbeitete anschließend an der FU als wissenschaftlicher Assistent für Soziologie. Hier konzentrierte er sich auf die Themen Staat, Organisation und Planung. Nach seiner Habilitation galt sein besonderes Studieninteresse dem politischen System Deutschlands und der DDR sowie dem Sozialstaat, den gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und sozialen Bewegungen. In den Folgejahren übernahm er Leitungspositionen in seinem Fachbereich an der FU und gründete 1992 den Forschungsverbund SED-Staat, der sich mit der deutschen Teilungsgeschichte und dem Wiedervereinigungsprozess auseinandersetzt. Zu diesem Thema hat Schroeder bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung“ (2006), „Oh, wie schön ist die DDR“ (2009) und zuletzt 2010 „Das neue Deutschland. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört“.

Top-Thema

Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen

Schon Goethe fragte, warum man in die Ferne schweifen solle, wenn das Gute doch so nahe liegt. Und so halten es noch heute viele Deutsche und verbringen ihren Jahresurlaub bevorzugt im eigenen Land: Die Top-5 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.

Top-Thema

Serien als das Suchtmittel unserer Zeit

Es gibt heute kaum noch einen, der nicht regelmäßig wenigstens eine Serie schaut. Serien machen süchtig und sind überall präsent. Warum man sich ihrem Sog nicht entziehen kann und was genau ihren Zauber ausmacht, haben wir hier genauer unter die Lupe genommen.

Serien machen süchtig. Warum erfahren Sie hier.