Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (Jahrgang 1949) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der in Lübeck-Travemünde direkt an der innerdeutschen Grenze aufwuchs. Schroeder studierte an der Freien Universität von Berlin Biologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften und arbeitete anschließend an der FU als wissenschaftlicher Assistent für Soziologie. Hier konzentrierte er sich auf die Themen Staat, Organisation und Planung. Nach seiner Habilitation galt sein besonderes Studieninteresse dem politischen System Deutschlands und der DDR sowie dem Sozialstaat, den gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und sozialen Bewegungen. In den Folgejahren übernahm er Leitungspositionen in seinem Fachbereich an der FU und gründete 1992 den Forschungsverbund SED-Staat, der sich mit der deutschen Teilungsgeschichte und dem Wiedervereinigungsprozess auseinandersetzt. Zu diesem Thema hat Schroeder bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung“ (2006), „Oh, wie schön ist die DDR“ (2009) und zuletzt 2010 „Das neue Deutschland. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört“.

Top-Thema

Restaurantführer: Heilige Bücher der Genießer

Restaurantführer sind heilige Bücher für Genießer und Feinschmecker, die sicher gehen wollen, dass sie ihre hohen Ansprüche in Restaurants berücksichtigt finden. Drei große Namen spielen dabei eine richtige Rolle. Wir haben sie unter die Lupe genommen.

Top-Thema

Gute-Nacht-Geschichten mit Zauberkraft

Eltern können ihren Kindern kaum ein schöneres Geschenk machen, als sie mit Gute-Nacht-Geschichten ins Bett zu bringen. Warum das so ist und was beim Vorlesen genau passiert, verraten wir Ihnen hier.

Für Kinder sind Gute-Nacht-Geschichten ein wahres Geschenk.