Raoul Schrott
Raoul Schrott (Jahrgang 1964) ist ein Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Komparist aus Österreich, der 2008 mit seiner Neuübersetzung der „Ilias“ von Homer für Aufsehen sorgte. Schrott stammt aus Landeck und wuchs in Tunis und Zürich auf. In Norwich, Paris, Berlin und Innsbruck studierte er Literatur- und Sprachwissenschaften. Nachdem Raoul Schrott zwischen 1990 und 1993 als Lektor für Germanistik in Neapel tätig gewesen war, kehrte er an die Universität von Innsbruck zurück, wo er die Lehrbefähigung im Institut für Komparatistik erwarb. Schrotts Gesamtwerk umfasst Romane, Gedichte, Anthologien, Dramen, Essays und Reiseberichte sowie zahlreiche Übersetzungen, darunter auch die „Ilias“ von Homer. Als Wissenschaftler setzte er sich intensiv mit dem Dadaismus und der altgriechischen Literatur auseinander. So übersetzte er zum Beispiel im Auftrag des Wiener Burgtheaters „Die Bakchen“, ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides, und das Gilgamesch-Epos ins Deutsche. Um die klassischen Dramen im modernen Theater aufführen zu können, ersetzte Schrott den charakteristischen Hexameter durch frei rhythmisierte Prosa, die dem heutigen Publikum die Figuren wesentlich näher bringt. In seiner gefeierten Neuübersetzung der „Ilias“ setzt sich Raoul Schrott außerdem mit der „Homerischen Frage“ auseinander und stellt die These auf, Homer habe im assyrischen Kulturraum gelebt und dort als griechischer Schreiber in Karatepe gewirkt.
Top-Thema
Low Carb-Rezepte liegen ganz groß im Trend und zahllose Kochbücher wurden bereits zum Thema geschrieben. Doch wussten Sie, dass eine einseitig proteinlastige und kohlenhydratarme Ernährung gefährlich sein kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit Low Carb-Rezepten gesund und ausgewogen ernähren.
Top-Thema
Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 1.200 Literaturpreise vergeben – so viel, wie in keinem anderen europäischen Land. Doch ist diese Fülle Fluch oder Segen für die deutsche Literatur? Wir nehmen die Argumente für und wider die Literaturpreise unter die Lupe.