Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Ingo Schulze

Ingo Schulze (Jahrgang 1962) ist ein deutscher Schriftsteller aus der ehemaligen DDR. Er studierte in Jena Klassische Philologie und arbeitete anschließend zwei Jahre lang als Dramaturg am Landestheater Altenburg. Nach dieser Zeit wendete er sich dem Journalismus zu: Im Wendejahr 1990 gründete er das Altenburger Wochenblatt, eine „unabhängige Zeitung“, die bis 1991 erschien. Später kam das Offertenblatt „Anzeiger“ dazu. Beide Publikationen erschienen im Altenburger Verlag, den Schulze bis 1992 leitete. 1993 ging er nach Russland, um hier die Annoncenzeitung „Privet Petersburg“ zu übernehmen. Die Zeit in Sankt Petersburg verarbeitete er in seinem Erzählband „33 Augenblicke des Glücks“ (1995). Hierbei bediente Schulze sich des stilistischen Mittels der Herausgeberfiktion und gibt vor, die Texte seien ihm von einem literarisch gebildeten Journalisten aus Deutschland zugespielt worden, der in Sankt Petersburg verschwunden sei. Seit Mitte der 90er Jahre lebt Schulze wieder in Berlin, wo er als freier Autor tätig ist. Hier erschien 1998 sein Roman „Simple Storys“, in dem Schulze das thüringische Altenburg zur Kulisse der Nachwende-Erlebnisse seiner Protagonisten macht. Der Blick, den Ingo Schulze dabei auf seine Figuren wirft, die alle unter den Ereignissen leiden, wurde vielfach als mitleidlos interpretiert. Mit chirurgischer Genauigkeit beobachtet er die Ereignisse und das Verhalten seiner Figuren. Dieser „Short-Story-Ton [habe] die Sache einfacher“ gemacht, erklärte Schulze das Fehlen jeglicher „Nachwendeweinerlichkeit“ in dem Werk. „Simple Storys“ wurde von Kritikern und Lesern hoch gelobt und veranlasste Günther Grass zu der Aussage, Ingo Schulze sein einer der „großartigen Erzähler“ der neuen Bundesländer. 2007 folgte nach neun Jahren schließlich Schulzes Wende-Roman „Neue Leben“, eine moderne Geschichte im Stile des klassischen Briefromans: Im Jahr der Wiedervereinigung schreibt der Zeitungsredakteur Enrico Türmer an seine Schwester und seine Geliebte. Ingo Schulze bezieht wiederum die Position des Herausgebers und knüpft damit einmal mehr an die Tradition des Briefromans aus dem 18. Jahrhundert an. Im gleichen Jahr noch erschien die Erzählsammlung „Handy. 13 Geschichten aller Manier“, ein hochgelobtes Werk und einer der Gründe, warum Ingo Schulze 2007 den Thüringer Literaturpreis erhielt. In den kommenden Jahren folgten der Roman „Adam und Evelyn“ (2008) und der Erzählband „Orangen und Engel. Italienische Skizzen“ (2010) über seine Erlebnisse während seines Stipendien-Aufenthalts in Rom.

Top-Thema

Die Geheimformel für Bestseller

Jeder Autor möchte einen Bestseller schreiben – und jeder Leser ein Buch lesen, das ihn zutiefst berührt. Wenn diese beiden Dinge zusammenkommen, dann kann dies nur an der magischen Geheimformel für Bestseller liegen.

Wie wird aus einem normalen Buch eigentlich ein Bestseller?

Top-Thema

Die Molekularküche: Das Kochen der Zukunft

Sphärisierung, Gelifikation und Emulsifikation sind keine Foltermethoden aus einem neuen Science-Fiction-Thriller sondern Begriffe aus der hohen Kunst der Molekularküche. Was sich hinter dieser neuen Form des Kochens, dem Kochen der Zukunft, verbirgt, erfahren Sie hier.

Die Molekularküche bringt Erstaunliches hervor.