Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Nicholas Shakespeare

Nicholas Shakespeare (Jahrgang 1957) ist ein englischer Schriftsteller aus Worcester, der den größten Teil seiner Kindheit im Fernen Osten und in Südamerika verbrachte, wo sein Vater als Diplomat tätig war. Anschließend studierte Shakespeare Literatur und war als Journalist für die BBC und The Times beschäftigt. 1984 veröffentlichte er “The Men Who Would Be King: A Look at Royalty in Exile”, einen Aufsatz, der von seinen vielfältigen Reisen inspiriert war. Seine Zeit in Südamerika fand Niederschlag in den Romanen „Die Vision der Elena Silves“ und „Der Obrist und die Tänzerin“. Letzterer verhalf Nicholas Shakespeare zum Durchbruch und wurde 2002 von John Malkovich verfilmt. Es folgten Romane wie „The Men Who Would Be King“, „Londoners“ und „Die Säulen des Herkules“, die den weiteren Ruhm des Autors begründen. Ein weiteres Highlight seiner literarischen Karriere ist die autorisierte Biographie des britischen Schriftstellers Bruce Chatwin, die 1999 erschien. 2007 erschien dann sein großer Roman „Sturm“, der vielerorts als literarische Sensation gelobt wurde.

Top-Thema

Eine Kulturgeschichte des Lesens

Die neuen Unterhaltungsmedien sind auf dem Vormarsch und verdrängen das klassische Buch. Doch an der Tätigkeit des Lesens hat sich in den vergangenen Jahrhunderten dennoch nicht viel verändert, wie unsere kleine Kulturgeschichte des Lesens zeigt.

Top-Thema

Die Faszination von Jugendbüchern

Dass Jugendbücher auch von Erwachsenen gemocht werden könnten, war lange Zeit unvorstellbar. Inzwischen haben die Helden der Jugendliteratur aber den Sprung in die Herzen erwachsener Leser geschafft.

Lassen auch Sie sich von Jugendbüchern verzaubern!