Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Mary Shelley

Mary Shelley (1797 – 1851) ist die Schöpferin des Gruselromans „Frankenstein“ und damit die Mutter der Horrorliteratur. Ihr Roman über den Wissenschaftler Viktor Frankenstein, dem es gelingt, einen künstlichen Menschen zu schaffen, ist bis heute eines der bedeutendsten und bekanntesten Werke der phantastischen Literatur geblieben. 1814 ging die Tochter aus gutem Hause mit ihrem zukünftigen Ehemann, dem Dichter Percy Bysshe Shelley, auf Europareise. Während eines verregneten Sommers am Genfer See schrieb sie die Geschichte „Frankenstein“. Mit von der Partie waren außerdem Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori, der während der gleichen Zeit „The Vampyre“ schrieb, die erste Vampir-Geschichte, Vorläufer des „Dracula“. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte Shelley nach England zurück und verfasste zahlreiche weitere Romane, viele Essays, Reiseerzählungen und Gedichte sowie mehrere Biographien. „Frankenstein“ blieb bis zu ihrem Tod 1851 und darüber hinaus ihr erfolgreichstes Werk.

Top-Thema

Nachkriegsliteratur – Schreiben in Schutt und Asche

Die Nachkriegsliteratur war tief gespalten. Kein Wunder: Wie sollte man auch schreiben, wenn die Welt in Schutt und Asche lag? Die Autoren der Nachkriegszeit fanden ihren eigenen Weg der Aufarbeitung. Lesen Sie mehr.

Die Nachkriegsliteratur trägt den Beinamen Trümmerliteratur nicht umsonst.

Top-Thema

Shades of Grey und der Hype um Erotikromane

Mit „Shades of Grey“ rückte ein Genre in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses, das bisher kaum Beachtung gefunden hat: die Erotikromane. Die Verkaufszahlen der Bestseller lassen erahnen, dass hier eine Entwicklung vor sich geht, deren Wurzeln viel tiefer liegen. Wir gehen dem Erotikroman auf den Grund.