Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Simon Singh

Der britische Wissenschaftsjournalist Simon Singh (1964) studierte Physik am Imperial College in London und in Cambridge. Seinen PhD erwarb er im Fach Teilchenphysik. Einen besonderen Reiz übte später der Große Fermatsche Satz auf ihn aus: 1996 gewann er den British Academy Award für Film- und Fernsehkunst für seine Dokumentation Fermat's Last, vier Jahre später erschien das Buch „Fermats letzter Satz“ (2000), das erste Buch über Mathematik, das in Großbritannien zum Bestseller wurde. Am Beispiel des Fermatschen Satzes, der sich weder widerlegen noch beweisen ließ, erzählt Singh die Geschichte der Mathematik von der Antike bis heute. 2005 erschien in Deutschland „Big Bang“, über die Urknalltheorie. Es wurde 2006 mit dem Science Writing Award des American Institute of Physics ausgezeichnet.

Top-Thema

Hat der Duden endgültig ausgedient?

Vierzig Jahre lang galt der Duden als Maßgabe für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Seit der Rechtschreibreform macht eigentlich jeder, was er will. Die Leittragenden sind in erster Linie die Schüler. Ein Appell für etwas mehr Verbindlichkeit.

Wie sollen Kinder ohne Duden richtig schreiben lernen?

Top-Thema

Haben Sie ein Buch über den Tod und das Sterben?

Die Themen Tod und Sterben beschäftigen uns, machen uns Angst und faszinieren uns zugleich. Kein Wunder, dass es so viele Bücher über den Tod und das Sterben gibt. Hier stellen wir Ihnen Bücher vor, die das Unfassbare fassbarer machen.

Bücher über Tod und Sterben, die den Schmerz erträglicher machen