Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Simon Singh

Der britische Wissenschaftsjournalist Simon Singh (1964) studierte Physik am Imperial College in London und in Cambridge. Seinen PhD erwarb er im Fach Teilchenphysik. Einen besonderen Reiz übte später der Große Fermatsche Satz auf ihn aus: 1996 gewann er den British Academy Award für Film- und Fernsehkunst für seine Dokumentation Fermat's Last, vier Jahre später erschien das Buch „Fermats letzter Satz“ (2000), das erste Buch über Mathematik, das in Großbritannien zum Bestseller wurde. Am Beispiel des Fermatschen Satzes, der sich weder widerlegen noch beweisen ließ, erzählt Singh die Geschichte der Mathematik von der Antike bis heute. 2005 erschien in Deutschland „Big Bang“, über die Urknalltheorie. Es wurde 2006 mit dem Science Writing Award des American Institute of Physics ausgezeichnet.

Top-Thema

In Zen-Büchern die Linie im Chaos finden

Zen, das heißt die Linie im Chaos finden, sich auf das Wesentliche besinnen, auf den richtigen Weg zurück finden. In diesen Zen-Büchern erfahren Sie, was es mit der Lehre auf sich hat.

Top-Thema

Das Drama als Ausdruck höchsten Genies

Das Drama gilt als die Königsgattung der Literatur. Schon Goethe sagte, es brauche Genie, um ein dramatisches Werk zu verfassen. Yasmina Reza bezeichnete es als das Königreich der Konzentration. Hier erfahren Sie, warum.

Wenn ein Genie ein Drama schreibt, hat es alle Fäden in der Hand.