Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gunnar Staalesen

Gunnar Staalesen (Jahrgang 1947) ist einer der führenden Krimiautoren Norwegens. Berühmt wurde er mit der Krimiserie um den Kultkommissar Varg Veum. Staalesen, der schon als Kind von Büchern begeistert war, und sich bis heute einen „Bücherwurm nennt, studierte in seiner Heimatstadt Bergen Englisch, Französisch und Literaturwissenschaften und arbeitete anschließend als Dramaturg am Theater Den Nationale Scene in Bergen. Schon mit 12 Jahren hatte er erste Schreibversuche unternommen – vor allem inspiriert von Sherlock Holmes, mit dem auch Staalesens Begeisterung für das Krimi-Genre begann. Während seiner Zeit am Theater begann er dann, seine Kriminalromane zu schreiben, die bald so erfolgreich waren, dass Staalesen sich 1987 als Schriftsteller selbstständig machen konnte. Sein Privatdetektiv Varg Veum machte Gunnar Staalesen zu einem Superstar unter den norwegischen Krimiautoren und brachte ihm weltweit eine große Fangemeinde ein. Wie viele andere skandinavische Autoren hat auch Gunnar Staalesen seine Heimat zur Kulisse für seine Bücher gemacht und so ermittelt Varg Veum im schönen Bergen. Für seinen Roman „Gefallene Engel“ erhielt Staalesen 1991 den Palle-Rosenkranz-Preis und für „Wie in einem Spiegel“ den Riverton-Preis, die höchste Krimiauszeichnung Norwegens. 26 Romane, überwiegend Krimis, hat er bis heute veröffentlicht. Besonders großer Begeisterung erfreuen sich in Deutschland vor allem die Bücher „Im Dunkeln sind alle Wölfe grau“ und „Die Schrift an der Wand“. „Wie in einem Spiegel“ (2002) und „Von Angesicht zu Angesicht“ (2004) sind die bislang letzten Krimis von Gunnar Staalesen, die in deutschen Sprache erhältlich waren. Aber keine Sorge: Der Autor sorgt für Nachschub und hat in seiner Heimat bereits drei weitere Kriminalromane veröffentlicht.  

Top-Thema

Warum wir auf Kalender hören sollten

Einst halfen die Kalender den Menschen dabei, die Natur zu beobachten und schließlich zu kontrollieren. Heute bewirken sie das Gegenteil, gemahnen uns, inne zu halten und auf die Signale der Natur zu hören. Und das ist gut so.

Kalender vergegenwärtigen uns den Moment

Top-Thema

Buddhismus: Vom Menschsein erlöst werden

Der Buddhismus unterscheidet sich in vielem von den anderen Weltreligionen. Vor allem in seinem großen Ziel: der Nicht-Existenz. Das Verlöschen ist das Ergebnis harter Arbeit und schmerzhafter Lösungsprozesse – und verspricht das ewige Glück des Nichtseins.

Der Buddhismus ist in mehr als nur einer Hinsicht exotisch.