Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Chevy Stevens

Chevy Stevens gehört zu jener Riege von Thriller-Autoren, die das Genre gehörig durchmischen und auch wirklich kein Pardon vor ihren Lesern kennen. Mit ihren Bestsellern „Still Missing“ und „Never Knowing“ prägte sie das Genre nachhaltig und verursachte wahre Gänsehaut-Schauer. Die kanadische Bestseller-Autorin versteht es ganz ausgezeichnet, an Urängsten zu rühren. Das kommt daher, dass sie es selbst liebt, sich zu Tode zu gruseln. Chevy Stevens arbeitete auf Vancouver Island, wo sie ihre Kindheit verbrachte und bis heute lebt, u.a. als Verkäuferin und während sie dort ihrer täglichen Arbeit nachging, gruselte sie sich mit Szenarien, die ihr zustoßen könnten. Die Vorstellung, entführt zu werden, bereitete ihr dabei die größte Angst – und inspirierte sie zu ihrem ersten Bestseller: „Still missing – Kein Entkommen“. Das Buch wurde sofort ein voller Erfolg und erlaubte es Chevy Stevens, sich vollends dem Schreiben ihrer Psychothriller zu widmen. Beim Schreiben liebt sie es, familiäre Konflikte und Dynamiken mit ihrer Liebe zum Leben an der kanadischen Westküste zu verbinden. Diesem Umstand verdanken ihre Bücher ihre dichte Stimmung und Authentizität. Ihr zweites Buch, „Never Knowing – Endlose Angst“, beschäftigt sich dann mit der Angst, dass etwas Dunkles, Brutales im eigenen Erbgut lauern könnte, dass jederzeit hervorbrechen könnte. Die junge Sara erfährt darin, dass ihr leiblicher Vater ein Serienkiller ist. Nun will er Kontakt zu ihr halten – und zwar nach seinen Vorstellungen. Wenn sie nicht erreichbar ist, tötet er weiter. 2013 erschien dann Chevy Stevens dritter Thriller: „Blick in die Angst“ beschäftigt sich mit dem Phänomen der Sekte, der Erpressung und Manipulation und der unfassbaren Macht, die sie über Menschen haben. Auch hier kommen selbst eingefleischte Thriller-Fans ins Schwitzen. Chevy Stevens kennt keine Gnade und reizt die Ängste ihrer Leser bis zur Schmerzgrenze aus. Doch diese danken es ihr und machen ihre Bücher zu Bestsellern.

Top-Thema

Nachkriegsliteratur – Schreiben in Schutt und Asche

Die Nachkriegsliteratur war tief gespalten. Kein Wunder: Wie sollte man auch schreiben, wenn die Welt in Schutt und Asche lag? Die Autoren der Nachkriegszeit fanden ihren eigenen Weg der Aufarbeitung. Lesen Sie mehr.

Die Nachkriegsliteratur trägt den Beinamen Trümmerliteratur nicht umsonst.

Top-Thema

Der Deutsche Jugendliteraturpreis macht es richtig

Der Deutsche Jugendliteraturpreis macht schon seit 1956 so vieles richtig, was man sich bei anderen Buchpreisen vergeblich wünscht. Und das ist auch wichtig so, denn die Auszeichnung ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Lesen Sie hier mehr.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis möchte möglichst viele Kinder zum Lesen animieren.