Nicolas Stockmann
Nicolas Stockmann hat sich auf den ersten Blick in Brasilien verliebt, als er nach dem Studienende eine ausgiebige Reise durch das fünftgrößte Land der Erde unternahm. Aus einigen Wochen wurden so fünf Monate, in denen sich Stockmann vollkommen von diesem Land gefangen nehmen ließ. Und auch danach konnte er sich nicht endgültig losreißen und verlegte stattdessen seinen Wohnsitz Stück für Stück nach Brasilien. Besonders glücklich schätzt er sich, weil er seine Begeisterung für das südamerikanische Land inzwischen zum Beruf machen konnte: Mit dem Umzug nach Brasilien erhielt er das Angebot, am „Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien“ mitzuarbeiten – ein Angebot, das Nicolas Stockmann nicht ablehnen konnte. Das Reisen durch Brasilien, das darüber Schreiben und Berichten wurde zum Beruf und inzwischen stehen in der Bibliografie von Nicolas Stockmann mehrere Brasilien-Reiseführer, u. a. das „DuMont Reise-Handbuch Brasilien“, „Baedeker“ und „DuMont direkt Rio de Janeiro“. Nebenher arbeitet Nicolas Stockmann, ebenso wie sein Co-Autor Helmuth Taubald in Rio de Janeiro, als freier Reiseführer in Salvador, der drittgrößten Stadt Brasiliens. Als Initiator von „Salvador – Insider“ führt Stockmann vorrangig deutsche Touristen durch die schönsten Ecken Salvadors. Viele von ihnen haben seine Reiseführer gelesen und sie auf ihre Reise mitgenommen. Das kommt beiden Seiten sehr zu Gute: Es zeigt Nicolas Stockmann, dass seine Arbeit gewürdigt wird, und gibt den Urlaubern das Gefühl, den Reiseleiter schon zu kennen. Das schafft eine Vertrauensbasis, die die Erkundungstouren durch Salvador noch schöner werden lässt. Die Touren durch die Stadt hat Nicolas Stockmann gemeinsam mit seinem deutschen Kollegen Jan Fichtner entwickelt und nach fünf Themengebieten unterteilt. Neben Salvador basic bieten Stockmann und seine Kollegen auch die Touren Salvador night, Salvador more, Salvador outside und Salvador downtown an.
Top-Thema
Die Neue Sachlichkeit in der Literatur stand unter dem direkten Einfluss des Ersten Weltkrieges, der erst kurz zuvor zu Ende gegangen war. Die Schriftsteller jener Zeit hatten jedes Vertrauen in die Kunst verloren. Lesen Sie hier mehr.
Top-Thema
Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.


