Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Michael Stuhlmiller

Michael Stuhlmiller macht aus peinlichen Momenten große Erfolge © Gaby GersterSucht man Michael Stuhlmiller im Internet, findet man auf Platz eins: Seine Clownschule! Dabei hatte er zunächst eine ganz und gar nicht lustige Karriere eingeschlagen, ein Jura-Studium in Heidelberg absolviert. Das Studium der Musik und Kunst in Kassel sowie eine Schauspiel- und eine Gesangsausbildung qualifizierten ihn später für seine Berufung. Seine Clownschule, gegründet in Mainz vor über 20 Jahren, ist heute in Hofheim bei Frankfurt und heißt „Staatlich anerkannte Berufsfachschule – Schule für Clowns, Komik und Comedy“.

Wie diese Vorbildung in sein Erstlingswerk „Die Kunst des spielerischen Scheiterns – Wahres Selbstvertrauen gewinnen mit der Clown-Methode“ einfließt? Der Clown hat nur Angst davor, sich NICHT lächerlich zu machen, und mit dem Lampenfieber hat Stuhlmiller so manche Erfahrung gemacht. Neben Atemtechniken, die aus dem Schauspiel stammen und zur Beruhigung dienen, vermittelt Michael Stuhlmiller in seinem Buch eine spielerische Herangehensweise an jede Herausforderung, die das Leben einem entgegenwirft.

Top-Thema

Stress und das Burn-out-Syndrom

In unserer Leistungsgesellschaft kommt es einzig und allein auf Produktivität an. Der Mensch wird dabei oft vernachlässigt. Mit fatalen Folgen: Stress und Burn-out gehören zu den häufigsten Krankheitsursachen unserer Zeit.

Burn-out kann jeden treffen, doch Sie können sich schützen!

Top-Thema

Immer was zu lachen: lustige Bücher

Experten empfehlen tägliches, mehrfaches, intensives Lachen. Doch worüber soll man lachen, wenn der Alltag so ernsthaft ist? Wir stellen Ihnen viele lustige Bücher vor, mit denen Sie immer was zu lachen haben.

Top-Thema

Philosophie: Wer nicht fragt, bleibt dumm

Philosophie ist die Liebe zur Weisheit und die Kunst, die Welt zu hinterfragen. Mit seinem Buch Sofies Welt hat Jostein Gaarder die Philosophie greifbar und verständlich gemacht. Doch was ist dran an der Kunst des Fragenstellens?

Philosophie ist die Kunst die Welt durch die Augen eines staunenden Kindes zu sehen.