Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Patrick Süskind

Patrick Süskind (Jahrgang 1949) gilt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit und auch als einer der geheimnisvollsten. Er gibt nur selten Interviews, verweigert Preise und lässt sich nur selten zu festlichen Anlässen blicken. Süskind studierte in München und Frankreich mittelalterliche und moderne Geschichte und begann schon während des Studiums, erste Texte zu schreiben. Kurse in Englisch, Spanisch, Latein, Griechisch, Politik, Kunst und Theologie kamen hinzu. Dennoch brach er das Studium frühzeitig ab, um sich ganz dem Schreiben widmen zu können. Sein bedeutendstes Werk ist der historische Kriminal-Roman „Das Parfum“ (1985). Neben fünf weiteren Romanen schrieb Süskind mehrere Drehbücher, darunter für „Rossini“ und „Vom Suchen und Finden der Liebe“. Auch „Das Parfum“ wurde 2006 unter der Regie vom Tom Tykwer verfilmt.

Top-Thema

Gruppe 47: Der Kreis der Nachkriegsliteratur

Die Gruppe 47 war das zentrale literarische Organ der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Aus der sogenannten Trümmerliteratur ging unter der Führung von Hans Werner Richter und Alfred Andersch eine neue deutsche Literatur hervor, die bis heute nachwirkt.

Sansibar oder der letzte Grund gehört zu den Werken der Gruppe 47.

Top-Thema

Die Erben der Romantik – Literatur des Magischen

Die Romantik in der Literatur erlaubte es dem Leser, sich aus dem Grau der alltäglichen Welt hinfort zu träumen und nach dem Magischen zu suchen, das uns ständig ungesehen umgibt. Die Romantiker wollten mehr vom Leben – so wie viele Leser heute auch. Die Renaissance der Romantik.

Was verbirgt sich hinter der Symbolik der Romantik in der Literatur?