Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Tiziano Terzani

Tiziano Terzani (1938 – 2004) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller, der mehr als 30 Jahre lang für das Magazin „Der Spiegel“ aus Asien berichtete. Terzani wuchs in Florenz auf, studierte Jura in Pisa und reiste 1965 während einer Geschäftsreise für den Büromaschinen-Hersteller Olivetti erstmals nach Japan. Begeistert von seinen Erlebnissen in Asien gab er daraufhin seinen Job auf und ging an die New Yorker Columbia University, um Sinologie, also Chinawissenschaften, zu studieren. 1971 zog er für den „Spiegel“ und die italienische Zeitung Corriere della Sera nach Singapur. Schnell wurde Terzani zu einem der angesehensten westlichen Journalisten im fernen Osten. Hier setzte er sich nicht nur mit historischen und politischen Themen intensiv auseinander, er wagte auch die Annäherung an die spirituellen Aspekte Asiens.

1984 wurde er aus Peking ausgewiesen, nachdem er auch nach der Machtübernahme der Kommunisten das Land nicht verlassen und weiterhin über die Ereignisse berichtet hatte. Asien verließ er jedoch nicht. Er ließ sich daraufhin in New Delhi nieder und bereiste die Länder des Kontinents von dort aus. Bis zu seinem Tod im Jahr 2004 lebte er mit seiner Frau Angela Staude, die selbst Autorin ist, in Singapur, Hongkong, Peking, Tokio, Bangkok und Delhi. Sein bekanntestes Buch ist die Reiseerzählung „Fliegen ohne Flügel: Eine Reise zu Asiens Mysterien“ (1995), in dem er ein Jahr lang Asien ohne Flugzeuge bereiste, um der Warnung eines chinesischen Wahrsagers, er würde im Jahr 1993 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen, zu folgen.

Seine letzte große Reise hielt Tiziano Terzani in dem Buch „Noch eine Runde auf dem Karussell“ fest. Dann erkrankte Terzani an Krebs. Seinen Umgang mit dem bevorstehenden Tod verarbeitete er in dem Buch „Das Ende ist mein Anfang“, das er gemeinsam mit seinem Sohn schrieb. Es wurde 2010 verfilmt. 2004 verstarb Tiziano Terzani im italienischen Pistoia. Mit einer Gesamtauflage von 2,5 Millionen Büchern allein in Italien gehörte er zu den erfolgreichsten Autoren seines Landes. „Das Ende ist mein Anfang“, das erst posthum veröffentlicht wurde, wurde allein in Deutschland 400.000 Mal verkauft. Aus den Einträgen, die begeisterte – vorrangig junge – Leser auf der Website des Autors, tizianoterzani.com, hinterlassen haben, entstand das Buch „Tief in uns“, in dem seine Leser zu Wort kommen und über die Themen diskutieren, die auch Tiziano Terzani wichtig waren: Werte und Religion, Wiedergeburt, Buddhismus und New Age.

Lesen Sie auch von Tiziani Terzani:

Top-Thema

Wann spricht man eigentlich von Literatur?

Der Begriff Literatur geht uns gewöhnlich recht schnell über die Lippen, doch bei genauerer Betrachtung ist man geneigt, nicht jedem Buch das Prädikat zuzusprechen, auch wirklich Literatur zu sein. Doch wie lässt sich Literatur eigentlich definieren?

Nicht jedes Buch, das wir lesen, ist automatisch Literatur.

Top-Thema

Buddhismus: Vom Menschsein erlöst werden

Der Buddhismus unterscheidet sich in vielem von den anderen Weltreligionen. Vor allem in seinem großen Ziel: der Nicht-Existenz. Das Verlöschen ist das Ergebnis harter Arbeit und schmerzhafter Lösungsprozesse – und verspricht das ewige Glück des Nichtseins.

Der Buddhismus ist in mehr als nur einer Hinsicht exotisch.