Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Patricia Thielemann

Patricia Thielemann ist eine international bekannte Yoga-Expertin und Gründerin und Inhaberin der Spirit Yoga Studios in Berlin. Yoga ist für sie nicht nur ein persönlicher Weg, sondern ihre Berufung, der sie jeden Tag mit Begeisterung und Leidenschaft nachgeht. Ihre verschiedenen Yoga-Ausbildungen absolvierte Patricia Thielemann unter anderem im Jivamukti Center in New York und im Forrest Yoga Circle in Los Angeles. Bei Colette Crawford ließ sie sich außerdem im Schwangerschafts-Yoga weiterbilden. Der Unterrichtsstil von Patricia Thielemann ist stark von Ana Forrest inspiriert und nennt sich “Spirit Yoga”. Er vereint nordische Klarheit mit kalifornischem Lebensgefühl. Für Thielemann ist Yoga mehr als nur eine Möglichkeit, den Körper fit zu halten. Es geht hier vor allem um innere Freiheit, um die Möglichkeit zum authentischen Ausdruck und um die individuelle, persönliche Beziehung zu Gott und der Welt. Sieben Jahre lang unterrichtete Patricia Thielemann als freiberufliche Yoga-Lehrerin in Los Angeles, bevor sie sich entschied, nach Berlin zu ziehen und hier ihr eigenes Yoga-Studio zu eröffnen. Über ihre Gedanken zum Spirit Yoga hat Thielemann die zwei Bände „Spirit Yoga mit Patricia Thielemann“ herausgegeben. Des Weiteren entstand, in Zusammenarbeit mit der deutschen Sportjournalistin Michaela Rose, das Buch „Balance-Yoga“, das 2012 in der Edition BRIGITTE Buch des Diana Verlags erschienen ist. Im GU Verlag veröffentlichte Thielemann 2011 außerdem das Buch „Yoga in der Schwangerschaft“, das auch eine Übungs-DVD enthält.

Top-Thema

Wie sich der Tolino zu behaupten versucht

In Puncto E-Reader hat Amazon mit seinem Kindle die Nase ganz weit vorn. Doch die Konkurrenz schläft nicht und hat den Tolino auf den Markt gebracht. Wir haben die Geräte der Tolino-Familie unter die Lupe genommen.

Kann sich der Tolino gegen den Kindle zu behaupten?

Top-Thema

Ohne die Exilliteratur wüssten wir das nicht

Der Exilliteratur verdanken wir heute einiges: Ohne sie wäre alles, was aus dieser Zeit literarisch überliefert wäre, gleichgeschaltete Blut- und Bodenliteratur, absolut regimekonform, unkritisch und verklärend. Lesen Sie hier mehr über die Leistung der Exilliteratur.

Die Exilliteratur entstand unter anderem in den sicheren Häfen Amerikas.