Stephan Thome
Stephan Thome, 1972 in Biedenkopf in Hessen geboren, studierte nach seinem Zivildienst Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin und auch an verschiedenen Universitäten in China, Taiwan und Japan.
Im Jahr 2009, mit 37 Jahren, veröffentlichte er seinen ersten Roman, „Grenzgang“, der vom WDR verfilmt wurde. 2012 erschien der Roman „Fliehkräfte“ und im Jahr 2015 der Nachfolger „Gegenspiel“. Beide Romane erzählen von einem Ehepaar in der Krise – „Fliehkräfte“ aus der Perspektive des Mannes, „Gegenspiel“ aus jener der Frau.
Die Verfilmung von „Grenzgang“ gewann den Grimme-Preis und auch Stephan Thome wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie dem „aspekte-Literaturpreis“, dem „Kunstpreis Berlin“ in der Sparte Literatur und dem „George-Konell-Preis“ der Stadt Wiesbaden. Stephan Thome lebt in Lissabon.
Top-Thema
Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.
Top-Thema
Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.
Top-Thema
Der Exilliteratur verdanken wir heute einiges: Ohne sie wäre alles, was aus dieser Zeit literarisch überliefert wäre, gleichgeschaltete Blut- und Bodenliteratur, absolut regimekonform, unkritisch und verklärend. Lesen Sie hier mehr über die Leistung der Exilliteratur.