Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Ilija Trojanow

Ilija Trojanow (Jahrgang 1965) ist ein bedeutender deutscher Schriftsteller mit bulgarischen Wurzeln, den der „Focus“ 2011 als „Vermittler zwischen den Kulturen“ lobte. Trojanow wurde in Bulgarien geboren und floh im Alter von vier Jahren mit seiner Familie über Jugoslawien und Italien nach West-Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielten. Als der Vater eine Anstellung in Kenia erhielt, verließ die Familie Deutschland wieder, um in Nairobi zu leben. In München studierte Ilija Trojanow ab 1985 Rechtswissenschaften und Ethnologie, brach das Studium jedoch ab, um 1989 den Kyrill- und Method- Verlag zu gründen. 1992 folgte der Marino- Verlag. Beide waren auf afrikanische Literatur spezialisiert. Doch es sollte Trojanow nicht lange in Deutschland halten. 1999 ging er nach Indien, später nach Kapstadt, Mainz und schließlich nach Wien, wo er heute lebt. Das Reisen ist auch eine feste Konstante seines schriftstellerischen Schaffens. Seine ersten Veröffentlichungen waren Reiseführer und Sachbücher über Afrika, gefolgt von einer Anthologie afrikanischer Gegenwartsliteratur und Übersetzungen afrikanischer Autoren. Sein erster eigener Roman, „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“ erschien 1996 und verarbeitet die Erlebnisse seiner Familie als Asylanten und politische Flüchtlinge. In den folgenden Jahren entstanden der Science-Fiction-Roman „Autopol“, der Reisebericht „Hundezeiten“, die Reportage „Zu den heiligen Quellen des Islam“ und Trojanows Bestseller-Roman „Der Weltensammler“ über den britischen Abenteurer Richard Francis Burton. Das Buch erhielt 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse und war für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2007 wurde Ilija Trojanows Film „Vorwärts und nie vergessen – Ballade über bulgarische Helden“ über das Schicksal politischer Gefangener aus Bulgarien im deutschen Fernsehen gezeigt. Bekannt geworden ist auch die Buchreihe „Weltlese. Lesereisen ins Unbekannte“, die Ilija Trojanow seit 2008 herausgibt. Darin präsentiert er unentdeckte Autorinnen und Autoren und ungewöhnliche, in Vergessenheit geratene Texte aus aller Welt.

Top-Thema

Yoga-Bücher: Asanas statt Antibiotika

Burnout, Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit – es gibt viele Gründe, um mit Yoga zu beginnen. Das weiß inzwischen auch die moderne Schulmedizin. Erfahren Sie in unseren Yoga-Büchern alles über die ganzheitliche Wirkung dieser jahrtausendealten Lehre.

Mit Yoga-Büchern ein neues Wohlgefühl erleben

Top-Thema

Regionalkrimis: Das Fremde im Vertrauten

Regionalkrimis sind der große Trend auf dem Krimi-Markt. Von Sylt bis ins Allgäu gibt es keine Region die nicht ihre eigene Krimi-Serie vorzuweisen hat. Wir wollten wissen, warum wir von Regionalkrimis einfach nicht genug bekommen können.

Was uns an Regionalkrimis so bezaubert, erfahren Sie hier.