Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Joanna Trollope

Joanna Trollope (Jahrgang 1943) ist eine britische Autorin, die mit herrlich spritzigen und feinfühligen Frauenromanen bekannt geworden ist. Trollope studierte am St. Hugh’s College in Oxford und arbeitete anschließend im Auswärtigen Amt. Bevor sie das Schreiben zu ihrem Hauptberuf machte, arbeitete Trollope zwischen 1967 und 1979 als Lehrerin an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Das Schreiben liegt bei Joanna Trollope in der Familie: Sie ist eine Nachfahrin in fünfter Generation des viktorianischen Autoren Anthony Trollope und eine Cousine des britischen Autoren James Trollope. Dennoch gestand Trollope im Interview mit dem Internet-Magazin bookreporter.com, dass ihr Name ihr keine Hilfe gewesen sei, als sie mit dem Schreiben begonnen habe. Trotzdem gehört Joanna Trollope heute zu den erfolgreichsten Autorinnen Großbritanniens. Ihre Bücher – hauptsächlich Familiendramen und Liebesromane – verkaufen sich heute weltweit sehr gut. Auch in Deutschland sind Trollopes Romane, wie „Bruder und Schwester“, „Die andere Familie“, „Die Zwillingsschwestern“ und „Zweiter Frühling“ vor allem bei weiblichen Lesern beliebt. 2011 erschien hier ihr Roman „Schwiegertöchter“, eine humorvolle Geschichte über das ewig problematische Verhältnis zwischen Schwiegermüttern und ihren Schwiegertöchtern. Für ihr Werk bescheinigte die britische Tageszeitung „The Independent“ Joanna Trollope, die Autorin mit der „ausgeprägtesten emotionalen Intelligenz“ zu sein. Sie trägt den Titel Officer Order of the British Empire.

Top-Thema

Verlorenes Paradies: Reiseführer für Thailand

Unter den Reiseführern für Thailand ist das Stefan Loose Reisehandbuch für Thailand das Maß aller Dinge. Individualreisende finden hier noch immer hin und wieder das Thailand abseits ausgetretener Touristenpfade. Doch das wird immer schwieriger.

Die Reiseführer für Thailand vermitteln ein paradiesisches Bild.

Top-Thema

Die Erben der Romantik – Literatur des Magischen

Die Romantik in der Literatur erlaubte es dem Leser, sich aus dem Grau der alltäglichen Welt hinfort zu träumen und nach dem Magischen zu suchen, das uns ständig ungesehen umgibt. Die Romantiker wollten mehr vom Leben – so wie viele Leser heute auch. Die Renaissance der Romantik.

Was verbirgt sich hinter der Symbolik der Romantik in der Literatur?