Cookie Consent by Free Privacy Policy website

David Vann

David Vann (Jahrgang 1966) ist ein US-amerikanischer Autor, dessen Romane in ihrer schlichten Schärfe ans Herz gehen. Vann wurde in Alaska geboren und verlor seinen Vater im Alter von 13 Jahren durch Selbstmord. In der Geschichte seiner Familie gab es viele Suizide und die pessimistische Grundhaltung einer solchen Vergangenheit, liest man aus jedem Werk des Autors. David Vann studierte an der Cornell und an der Standford University in den USA und lehrte später dort und an der University of San Francisco Kreatives Schreiben. Heute ist er Professor an der University of Warwick in England. Seine Spezialität sind Kurzgeschichten, die er 2008 in dem Sammelband „Legend of a Suicide“ veröffentlichte. Das Buch wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und brachte Vann unter anderem den Grace Paley Prize for Short Fiction ein. Nach „A Mile down“ (2005) feierte er jedoch nun schon mit seinem zweiten Roman „Die Unermesslichkeit“ Erfolge. „Die Unermesslichkeit“ (2012) ist ein unsäglich pessimistisches Buch, das den Leser zutiefst berührt. Darin schildert David Vann ergreifend das Leiden zweier Eheleute aneinander. Das Buch wird als eines der 25 besten Bücher des Jahres gelistet und wird von Bill Guttentag verfilmt. Die Art, wie er darin Selbstbetrug, Selbstmitleid und Zweifel schildert, kündet vom großen literarischen Genie des Autors.

Top-Thema

Mit dem Tagebuch unsterblich werden

Das Tagebuch der Anne Frank machte sie unsterblich und erlaubt es Millionen von Menschen in aller Welt nachzuvollziehen, was es hieß, als Jude von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden. Das Tagebuch als letzte Botschaft aus dem Jenseits.

Das Tagebuch ist mehr als nur eine Stütze für die Erinnerung.

Top-Thema

Nackte Wahrheit: Die Neue Sachlichkeit in der Literatur

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur stand unter dem direkten Einfluss des Ersten Weltkrieges, der erst kurz zuvor zu Ende gegangen war. Die Schriftsteller jener Zeit hatten jedes Vertrauen in die Kunst verloren. Lesen Sie hier mehr.

Die Neue Sachlichkeit in der Literatur zeigt: Nichts ist mehr, wie es einmal war.