Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Fred Vargas

Hinter dem Künstlernamen Fred Vargas verbirgt sich die französische Schriftstellerin, Historikerin und Archäologin Frédérique Audoin-Rouzeau (Jahrgang 1957). Fred Vargas arbeitet als Archäologin mit dem Schwerpunkt Archäozoologie für das Mittelalter beim Centre national de la recherche scientifique in Paris. Ihre Kriminalromane schreibt sie ausschließlich in der Ferienzeit. Ihr erster Roman „Les Jeux de l'amour et de la mort“ erschien 1986. Obwohl das Buch mit dem Prix du premier roman policier ausgezeichnet wurde, distanzierte sie sich später davon. Mit „L'homme aux cercles bleus“ hatte sie 1991 dann zu ihrem Stil gefunden, für den sie heute berühmt ist. Ihr Werk lässt sich in zwei Gruppen einteilen: In die Romane der Adamsberg, Danglard und Camille- Serie und in die Kehlweiler und die Evangelisten-Serie. Zu letzter Gruppe gehört auch der großartige Roman „Der untröstliche Witwer von Montparnasse“ (1997). Fred Vargas wurde für ihre Werke vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen und dem Finnischen Krimipreis sowie mit dem Duncan Lawrie International Dagger (2006 und 2007). 2012 erschien ein weiterer Roman um Kommissar Adamsberg: „Die Nacht des Zorns“ führt ihn in die dunklen Wälder der Normandie, wo eine alte Legende Wirklichkeit geworden zu sein scheint. „Eine ganz große Vargas!“ (LE MONDE)

Top-Thema

Wenn schon Low Carb-Rezepte – dann richtig!

Low Carb-Rezepte liegen ganz groß im Trend und zahllose Kochbücher wurden bereits zum Thema geschrieben. Doch wussten Sie, dass eine einseitig proteinlastige und kohlenhydratarme Ernährung gefährlich sein kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit Low Carb-Rezepten gesund und ausgewogen ernähren.

In der Vielseitigkeit liegt das Geheimnis der Low Carb-Rezepte.

Top-Thema

Die Flut der Literaturpreise unter der Lupe

Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 1.200 Literaturpreise vergeben – so viel, wie in keinem anderen europäischen Land. Doch ist diese Fülle Fluch oder Segen für die deutsche Literatur? Wir nehmen die Argumente für und wider die Literaturpreise unter die Lupe.

Wie viel sind Literaturpreise noch wert, wenn es so viele von ihnen gibt?