Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Marco Vathke

Marco Vathke © GreenFeet Einlagen-ShopMarco Vathke ist Orthopädieschuhtechniker und Entwickler der GreenFeet-Schuheinlagen. In dieses Projekt floss seine über 25-jährige Berufserfahrung in Sachen Fußgesundheit, Schuhe und Einlagen ein. Seine zertifizierten Produkte werden zu rund 90 Prozent in Deutschland von Hand hergestellt und haben schon einer Vielzahl von Menschen dabei geholfen, ihre Fußprobleme in den Griff zu bekommen. Marco Vathke brennt für seinen Beruf und stellt hier drei Bücher vor, die ihm bei seiner Arbeit stets eine wertvolle Hilfe waren und die ihn bis zum heutigen Tag begleiten.

1. "Das Schuhpflege-Buch" von Nicola Himer und Kim Himer Auch wenn diese Lektüre ein wenig werbelastig ist, so liefert sie doch zum Beispiel Rezepte für selbstgemachte Schuhcreme und wertvolle Tipps für die Behandlung verschiedener Schuhmaterialien. Der Leser erfährt, wie Schimmel aus Schuhen wirkungsvoll entfernt werden kann und was man zum Beispiel mit Eisspray bei der Schuhpflege bewirkt. Auch das richtige Binden der Schnürsenkel wird thematisiert und es wird aufgezeigt, warum Schuhe krank machen können. Die beiden Autorinnen, die übrigens Schwestern sind, haben das Buch mit über 600 Fotos illustriert, die das Thema Schuhpflege wunderbar anschaulich gestalten.

2. "Gehen verstehen: Ganganalyse in der Physiotherapie" (Physiofachbuch) von Kirsten Götz-Neumann Auch dieses Buch darf nicht fehlen, wenn man sich in Sachen Fußgesundheit weiterbilden und informieren möchte. Die Autorin Kirsten Götz-Neumann nähert sich dem Thema mehr vom medizinischen Standpunkt aus und erklärt, wie wichtig das Element der Ganganalyse ist. Sie erklärt eindrucksvoll, wie sie durch Ganganalyse wissenschaftlich fundiert und klinisch orientiert zum idealen individuellen Ergebnis kommt. Außerdem liefert die Autorin zahlreiche praktische Tipps und Tricks zum Thema Behandlungsansätze und zur Schulung des Auges für Therapeuten und Spezialisten. In einem Kapitel stellt Götz-Neumann dar, wie 43 definierte Gangabweichungen sich auf den Gang, die Körperhaltung und letztlich die Gesundheit auswirken. Sie erklärt Zusammenhänge detailliert und leitet Therapeuten an, wie sie Hauptabweichungen und Kompensationen schneller und einfacher erkennen und unterscheiden können. Götz-Neumann reist systematisch mit dem Leser durch den Körper und gibt Beispiele dafür, wie ausgesuchte Störungen untersucht und behandelt werden können. Dieses Buch ist ein Muss für Physio- und Sporttherapeuten, aber auch für Orthopädieschuhtechniker extrem wertvoll.

3. "Handbuch für die medizinische Fußpflege: Grundlagen und Praxis der Podologie" von Hellmut Ruck In diesem Buch wird Podologiewissen kompakt und einfach verständlich vermittelt. Zudem ist das Buch ideal illustriert und veranschaulicht die einzelnen Punkte somit ausgezeichnet. Innerhalb des Buches werden ebenfalls die Themen Praxismanagement, Patientenkommunikation und Techniken für Verbände angesprochen. Gerade die Behandlungsmethoden von krankhaften Veränderungen sind bildlich zielführend aufgeführt und abgebildet. Dadurch richtet sich der Inhalt nicht nur an Podologen und Mediziner, sondern an alle, die im Bereich der medizinischen Fußpflege und Fußbehandlung tätig sind. Der Autor hat dafür ein Texter-Team vereinigt, das sich zu einem Großteil aus Dozenten der Schule für Podologie in Neuenbürg zusammensetzt und somit eine ideale Expertise liefert. Marco Vathke nutzt dieses Buch in erster Linie als Nachschlagewerk in seinem Arbeitsalltag bei podologischen Fragen im Zusammenhang mit der Einlagenversorgung. Wer sich also für Fußgesundheit, Fußfehlstellungen und hochwertige Schuhe interessiert, sollte den Buchempfehlungen des Orthopädieschuhtechnikers Marco Vathke folgen.

Top-Thema

Biedermeier – Rückzug in die Behaglichkeit

Bei dem Begriff Biedermeier denken wir an spießige Familien in ebenso spießigen, kitschig eingerichteten Wohnzimmern, an Rückzug ins Private und kleinbürgerliche Tugenden, über die wir heute schmunzeln. Doch wir sind heute nicht viel anders.

Erfahren Sie, was das Biedermeier literaturhistorisch so interessant macht.

Top-Thema

Asterix und Obelix lassen sich nie unterkriegen

Seit mehr als 50 Jahren begeistern Asterix und Obelix ihre Fans aus allen Altersgruppen. Mit einem Generationswechsel bei den Autoren kommt nun frischer Wind in die Serie und es zeigt sich: Asterix und Obelix sind nicht unterzukriegen.

Asterix bei den Pikten ist der 35. Band der Serie.