Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Thor Vilhjálmsson

Thor Vilhjálmsson (1925 – 2011) war ein bedeutender isländischer Autor, der mit experimentellen Texten und dem großen Epos „Morgengebet“ von sich reden machte. Vilhjálmsson wurde im schottischen Edinburgh geboren und studierte in England, Frankreich und Island. Anschließend arbeitete er als Bibliothekar in der isländischen Nationalbibliothek und war am Nationaltheater beschäftigt. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er 1968 mit der Novelle „Schnell schnell sagte der Vogel“. Es folgte der Kriminalroman „Das Graumoos glüht“ (1986), der 1988 mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet wurde. Schon in seinem 1998 erschienenen Roman „Morgenlied in Halmen“ wandte Thor Vilhjálmsson sich dem mittelalterlichen Island und seinen Legenden zu. 2002 folgte der Roman „Sveigur“. Sein größter Erfolg war sein letzter Roman „Morgengebet“, den Vilhjálmsson noch selbst auf der Frankfurter Buchmesse 2011 hatte vorstellen wollen. Er verstarb jedoch im März 2011. Mit „Morgengebet“ wurde Thor Vilhjálmsson endgültig zum Erneuerer der isländischen Prosa. Er greift darin die Saga von Sturla Sighvatsson (1199 - 1238) auf, der tiefe Schuld auf sich geladen hat und nach Rom reist, um den Papst um Vergebung zu bitten.

Top-Thema

Best-of Bestseller: die meistgelesenen Bücher

Bestseller kommen und gehen, aber die Liste der meistgelesenen Bücher verändert sich kaum. Wir stellen Ihnen die Bücher vor, die in den vergangenen 50 Jahren unverrückbar die Verkaufszahlen anführten.

Welches sind die meistgelesenen Bücher?

Top-Thema

Mit Literaturepochen die Welt verstehen

Wenn in der Schule die verschiedenen Literaturepochen durchgesprochen werden, fragt man sich, warum man das alles überhaupt wissen soll. Doch Literaturepochen verraten uns viel über die Vergangenheit – und über die Gegenwart.

Erfahren Sie, was wir aus den Literaturepochen lernen können.