Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Adelle Waldman

Adelle Waldman hat mit ihrem Debütroman bereits einige Wellen geschlagen. © Lou RouseAdelle Waldman (Jahrgang 1977) wurde in Baltimore geboren. Nach dem Studium an der renommierten „Ivy League“ Brown University setzte sie ihre Ausbildung an der Graduate School of Journalism der Columbia University fort. Im Berufsleben zeigten sich ihre Stärken bei Buchrezensionen – etwa für The New York Times Book Review – und in zwischenmenschlich-gesellschaftskritischen Artikeln für Publikationen wie dem Slate Magazine, Vogue und online für Gawker. Und doch verwundert es nicht, dass ihre Webseite trotz ihrer journalistischen Arbeit inzwischen ganz auf ihren Roman zugeschnitten ist.

„Das Liebesleben des Nathaniel P.“, auf deutsch erschienen 2015, ist Adelle Waldmans erstes erzählerisches Werk und hat bereits einige Wellen geschlagen. Titelheld Nathaniel ist in Brooklyn offenbar bereits zur allgemein akzeptierten Bezeichnung eines konkreten Stereotypen geworden: dem eines künstlerisch-intellektuellen Lebemanns, der sich ganz als moderner, aufgeklärter Menschenfreund sieht – beim entlarvenden Einblick in seinen Geist jedoch offenbart sich eine fiese Vielfalt frauenfeindlicher Vorstellungen. Aus den Reaktionen der Leser, positiven wie negativen, wird deutlich, dass „Nathaniel P.“ so manche unbequeme Wahrheit schonungslos offenbart. 

Top-Thema

Weihnachten

Schon seit Ende August lachen Schokoladenweihnachtsmänner aus den Supermarktregalen und spätestens seit Anfang November kommt niemand mehr an den Lebkuchen, Stollen und Weihnachtskeksen vorbei, die in kunterbunten Farben den Beginn der Wintersaison – und damit den Beginn der Vorweihnachtszeit – verkünden.

Top-Thema

Haben Sie ein Buch über den Tod und das Sterben?

Die Themen Tod und Sterben beschäftigen uns, machen uns Angst und faszinieren uns zugleich. Kein Wunder, dass es so viele Bücher über den Tod und das Sterben gibt. Hier stellen wir Ihnen Bücher vor, die das Unfassbare fassbarer machen.

Bücher über Tod und Sterben, die den Schmerz erträglicher machen