Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Wallace D. Wattles

Wallace Delois Wattles (1860 – 1911) machte sich Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen als Autor mehrerer christlicher und esoterischer Schriften. Lange Zeit jedoch blieb der US-amerikanische Schriftsteller ein verkanntes Genie: Seine Werke zu den Themen Reichtum, Genialität und Gesundheit waren sehr umstritten und erfuhren erst 2006 eine Renaissance, als Rhonda Byrne, die Autorin des weltweiten Bestsellers „The Secret“ Wattles als eine ihrer Inspirationsquellen nannte. Über das Leben von Wallace D. Wattles ist relativ wenig bekannt. Er wuchs auf einer Farm in Illinois auf und hatte sein Schlüsselerlebnis bei einer Begegnung mit George Davis Herron, einem Professor der Applied Christianity am Grinnell College. Von diesem Tag an wurde Wallace Delois Wattles zum Sozial-Visionär. Er gilt als einer der Mitbegründer der Chicagoer Bewegung „New Thought“, die sich auf die Theorien von Emma Curtis Hopkins stützte. In eigenen Studien und Selbstversuchen meinte Wattles, die Grundsätze des New Thought erkannt zu haben. Er praktizierte seine Vorstellungen vom Weg zu Reichtum und Gesundheit und verfasste seine drei Bücher. 1910 erschien sein Werk „Die Wissenschaft des Reichwerdens“, das als sein bedeutendstes und bekanntestes Buch gilt, doch auch das Buch, das heute unter dem Titel „The Science – Der Weg zum Wohlbefinden“ Erfolge feiert, brachte Wallace D. Wattles beträchtliches Ansehen ein.

Top-Thema

Vegetarische Rezepte: Die ganze Vielfalt

Vegetarische Rezepte können eine Herausforderung darstellen, wenn man die Ernährung gerade erst umstellt. Abwechslung ist hier besonders wichtig, weil sie sicherstellt, dass der Körper alle Nährstoffe erhält. Darüber hinaus sorgt die Vielfalt auf dem Tisch für Spaß an der vegetarischen Küche.

Inspirationen für vegetarische Rezepte aus frischen Zutaten

Top-Thema

Das Bauhaus und Bücher über Design

Bücher über Design kommen am Bauhaus nicht vorbei: Die Kunsthandwerker rund um Walter Gropius haben unsere Sicht auf Design und Architektur geprägt. Hier erfahren Sie, warum das so ist und wie sich Bücher über Design heute mit diesem Thema auseinandersetzen.

Bücher über Design kommen heute nicht am Bauhaus-Stil vorbei.