Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Brian L. Weiss

Brian Leslie Weiss (Jahrgang 1944) ist ein US-amerikanischer Psychiater, der mit seinen Veröffentlichungen zum Thema Rückführungstherapie bekannt geworden ist. Weiss studierte an der Yale University School of Medicine und später am New York University Medical Center. Anschließend arbeitete Brian L. Weiss als Psychiater. Sein Schlüsselerlebnis war der “Fall Catherine”, die Behandlung einer Patientin mit Angstzuständen. Während alle konventionellen Methoden bei ihr scheiterten, schlug eine vollkommen unerwartete Behandlung an: Während einer Hypnosesitzung versetzte Weiss Chatherine in ihre vergangenen Leben zurück, wo die Ursache für ihre Angstzustände lag. Dank dieser Entdeckung war es Brian L. Weiss schließlich möglich, die Frau zu heilen. Bis zu diesem Zeitpunkt glaubte Weiss nicht an das Phänomen der Reinkarnation, doch seine eigenen Beobachtungen überzeugten ihn vom Gegenteil. Seit 1980 hat Weiss mehr als 4.000 Patienten mit seiner Rückführungstherapie geheilt und mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. Heute arbeitet Weiss nicht mehr als Psychiater. Stattdessen versucht er, seine Theorien über Bücher und Workshops einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sein erstes Buch war „Die zahlreichen Leben der Seele: Die Chronik einer Reinkarnationstherapie“, in dem Weiss den „Fall Catherine“ schildert und von seinen Erfahrungen mit der Rückführung berichtet.

Top-Thema

Nie wieder Schnappschuss: Bücher über Fotografie

Bücher über Fotografie sind ein Bollwerk gegen die nicht überschaubare Flut belangloser Fotos. Wer mit solchen Büchern lernt, seine Kamera richtig einzusetzen, kann damit echte Kunstwerke erschaffen, die sich aus der Masse der Millionen Fotos herausheben, die täglich überall auf der Welt gemacht werden. Hier erfahren Sie, welche Bücher über Fotografie sich lohnen.

Top-Thema

Wie sich der Bildungsroman weiterbildete

Der Bildungsroman erlebte seine erste Blütezeit in der Weimarer Klassik. Doch seine Vorstellung vom Streben nach dem humanistischen Ideal stieß der folgenden Generation übel auf: Die Romantiker veränderten den Bildungsroman nachhaltig.

Jede Literaturepoche hatte eine eigene Auffassung vom Bildungsroman.