Meike Winnemuth
Meike Winnemuth führte ein ganz normales Leben und war damit nicht unzufrieden. Etwas mehr finanzielle Unabhängigkeit wäre aber schön gewesen. Sie entschloss sich deshalb, bei „Wer wird Millionär“ mitzumachen – und räumte 500.000 Euro ab. 500.000 Euro, die ihr Leben verändern sollten, denn Meike Winnemuth entschied sich für eine Auszeit. 12 Monate lang wollte sie die Welt bereisen und ihre neue Freiheit leben. 12 Städte auf allen Kontinenten standen auf ihrem Plan: Hamburg, Havanna, Addis Abeba, Tel Aviv, Barcelona, Kopenhagen, London, San Francisco, Honolulu, Shanghai, Mumbai, Buenos Aires und Sydney. In ihrem Reiselogbuch „Vor mir die Welt“ hielt sie ihre Freunde und Bekannten auf dem Laufenden.
Schnell entwickelte sich der Blog zu einem Tipp unter Fernwehgeplagten und Reisehungrigen. Nach dem Ende ihrer aufregenden Reise veröffentlichte Meike Winnemuth ihre Reiseerinnerungen in dem Buch „Das große Los“, das 2013 erschienen ist und sich sofort zum Bestseller entwickelte. Winnemuth, die bislang als freie Journalistin (u.a. für „Stern“, „Geo Saison“, „SZ Magazin“) ein beschauliches Leben geführt hatte, war nun plötzlich in zahllosen Fernsehsendungen zu Gast und eine beliebte Interviewpartnerin. Selbst Literaturkritiker wie Denis Scheck lobten das Buch. Er schrieb im Tagesspiegel: „Ein schönes Buch, das Mut und Lust aufs Leben macht.“ Und das stimmt tatsächlich, denn am Ende des Buches steht eine wichtige Erkenntnis: Den Geldgewinn hätte es nicht gebraucht. Meike Winnemuth hätte die große Reise schon viel eher unternehmen können – und sollen. Ihre Leser können daraus lernen: Große Träume sollte man nicht hinausschieben, bis zu jenem imaginären Punkt, an dem alles zu passen scheint. Man sollte sie einfach in Angriff nehmen. Meike Winnemuth hat es getan und ihren Traum gelebt – und sie hat wunderschön davon berichtet.
2015 schrieb Meike Winnemuth in "Um es kurz zu machen" über das große Glück auf der Welt zu sein. Mit ihren kleinen Geschichten über das Leben, Lieben, Leiden und die großen und kleinen Wunder des Alltags setzt sie dem Leben in all seinen Facetten ein Denkmal und feiert die Schönheit des hundsnormalen Alltags. Eine lohnenswerte Sammlung ihrer Kolumnen, die einfach Lust auf mehr Leben macht.