Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Alexander Wolkow

Alexander Melentjewitsch Wolkow (1891 – 1977) stammt aus Sibirien, wo er sich schon als Jugendlicher intensiv mit Literatur beschäftigte. Dennoch widmete er sich nach dem Examen dem Studium der Mathematik in Moskau und arbeitete anschließend als Professor für höhere Mathematik. Seine Leidenschaft aber gehörte immer noch der Literatur und so erlernte er die englische Sprache und begann, Werke ins Russische zu übersetzen. So auch Lyman Frank Baums „Der Zauberer von Oz“. Doch Wolkow beschränkte sich nicht auf die reine Übersetzung, sondern fügte der Geschichte nach und nach verschiedene Elemente hinzu, bis er sich schließlich entschied, auch die Personennamen und verschiedene Begebenheiten zu verändern und damit ein eigenständiges Buch zu schaffen. Es entstand „Der Zauberer der Smaragdenstadt“, das 1939 erstmals veröffentlicht wurde. Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes, schrieb Wolkow ab 1963 fünf Fortsetzungen. Nach seinem Tod 1977 widmeten sich sowohl Jurij Kusnezow als auch Nikolai Bachnow weiterer Fortsetzungen, sodass die Reihe heute 17 Bücher umfasst.

Top-Thema

Gebrauchte Bücher – was nun damit tun?

Gebrauchte Bücher können in der Wohnung einiges an Platz wegnehmen. Dabei gibt es so viele Dinge, die man mit ihnen tun kann: Verkaufen, spenden oder kreativ weiterverwenden. Hier haben wir die besten Tipps für gebrauchte Bücher zusammengestellt.

Bei Viellesern türmen sich gebrauchte Bücher zu enormen Bergen.

Top-Thema

Der Poetry Slam und die drei magischen Ps

Deutschland verfügt über die zweitgrößte Poetry Slam-Szene der Welt und hat einige großartige Künstler dieser hohen Wortkunst hervorgebracht. Wer selbst einen Text auf einem Poetry Slam präsentieren möchte, findet hier Tipps und Tricks.

Beim Poetry Slam gehört das Mikro den Poeten.