Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Alexander Wolkow

Alexander Melentjewitsch Wolkow (1891 – 1977) stammt aus Sibirien, wo er sich schon als Jugendlicher intensiv mit Literatur beschäftigte. Dennoch widmete er sich nach dem Examen dem Studium der Mathematik in Moskau und arbeitete anschließend als Professor für höhere Mathematik. Seine Leidenschaft aber gehörte immer noch der Literatur und so erlernte er die englische Sprache und begann, Werke ins Russische zu übersetzen. So auch Lyman Frank Baums „Der Zauberer von Oz“. Doch Wolkow beschränkte sich nicht auf die reine Übersetzung, sondern fügte der Geschichte nach und nach verschiedene Elemente hinzu, bis er sich schließlich entschied, auch die Personennamen und verschiedene Begebenheiten zu verändern und damit ein eigenständiges Buch zu schaffen. Es entstand „Der Zauberer der Smaragdenstadt“, das 1939 erstmals veröffentlicht wurde. Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes, schrieb Wolkow ab 1963 fünf Fortsetzungen. Nach seinem Tod 1977 widmeten sich sowohl Jurij Kusnezow als auch Nikolai Bachnow weiterer Fortsetzungen, sodass die Reihe heute 17 Bücher umfasst.

Top-Thema

Vorlesen als Geschenk von Mama und Papa

Regelmäßiges Vorlesen ist eines der schönsten Geschenke, die Eltern ihren Kindern machen können. Neben Nähe, Liebe und Geborgenheit geben sie ihm so auch das Geschenk der Sprache mit auf dem Weg – davon zerrt es ein Leben lang. Erfahren Sie mehr.

Mit dem Vorlesen von Büchern machen Eltern ihren Kindern ein Geschenk.

Top-Thema

Biedermeier – Rückzug in die Behaglichkeit

Bei dem Begriff Biedermeier denken wir an spießige Familien in ebenso spießigen, kitschig eingerichteten Wohnzimmern, an Rückzug ins Private und kleinbürgerliche Tugenden, über die wir heute schmunzeln. Doch wir sind heute nicht viel anders.

Erfahren Sie, was das Biedermeier literaturhistorisch so interessant macht.