Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Alexander Wolkow

Alexander Melentjewitsch Wolkow (1891 – 1977) stammt aus Sibirien, wo er sich schon als Jugendlicher intensiv mit Literatur beschäftigte. Dennoch widmete er sich nach dem Examen dem Studium der Mathematik in Moskau und arbeitete anschließend als Professor für höhere Mathematik. Seine Leidenschaft aber gehörte immer noch der Literatur und so erlernte er die englische Sprache und begann, Werke ins Russische zu übersetzen. So auch Lyman Frank Baums „Der Zauberer von Oz“. Doch Wolkow beschränkte sich nicht auf die reine Übersetzung, sondern fügte der Geschichte nach und nach verschiedene Elemente hinzu, bis er sich schließlich entschied, auch die Personennamen und verschiedene Begebenheiten zu verändern und damit ein eigenständiges Buch zu schaffen. Es entstand „Der Zauberer der Smaragdenstadt“, das 1939 erstmals veröffentlicht wurde. Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes, schrieb Wolkow ab 1963 fünf Fortsetzungen. Nach seinem Tod 1977 widmeten sich sowohl Jurij Kusnezow als auch Nikolai Bachnow weiterer Fortsetzungen, sodass die Reihe heute 17 Bücher umfasst.

Top-Thema

Faszinierende Bücher über Architektur

Bücher über Architektur setzen all jenen Bauwerken ein Denkmal, die es schaffen, die Menschen über Jahrhunderte hinweg zu berühren. Wenn aus großen Visionen außerordentliche Bauwerke werden, die ihre Architekten überdauern, dann haben sie es verdient, in Bücher über Architektur aufgenommen zu werden. Hier erfahren Sie mehr über diese Gebäude.

Alle Bücher über Architektur listen das Empire State Building.

Top-Thema

Was gute Biographien von schlechten unterscheidet

Die Flut der Biographien lässt sich nur schwer überblicken, doch gute Biographien ragen aus dieser Masse deutlich heraus. Statt rücksichtsloser Enthüllungen und zahllosen Geständnissen gewähren gute Biographien einen Einblick in einen Menschen und in eine Zeit, die bis heute nachklingt.