Nicolai Worm
Der deutsche Ernährungswissenschaftler Dr. Nicolai Worm (Jahrgang 1951) erlangte größere Bekanntheit durch seine Mitarbeit an der ARD-Sendereihe „Ernährungswissenschaft für den Hausgebrauch“, die SWR-Reihe „Was die Großmutter noch wusste“ sowie durch seine Bücher zu Ernährungsfragen. Worm studierte in München Ökotrophologie, also Haushalts- und Ernährungswissenschaften, und promovierte in Gießen. Im Auftrag der EU leitete er ein Projekt zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und koronaren Herzkrankheiten. An der Trainerakademie des Deutschen Sportbundes in Köln war er anschließend Lehrbeauftragter für Sporternährung. Seit 2009 ist er Professor für Ernährungswissenschaft an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Seine persönliche Empfehlung gilt der LOGI-Methode, die Übergewicht, Insulinresistenz und das Metabolische Syndrom verhindern soll. Sie ist für ihn die Weiterentwicklung seiner Steinzeiternährung, eines Ernährungsmodells, das sich an den Gewohnheiten der Steinzeit orientiert und damit einen Ausweg aus der „Wohlstandsfalle“ bietet. Dieses System erläuterte er in seinem Buch „Syndrom X“ (2000). 2003 folgte „LOGI-Methode: Glücklich und schlank“.
Top-Thema
Es heißt, „ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, man muss es besitzen“ (Friedrich Nitzsche). Doch was ist mit dem, der hunderte Bücher liebt und niemals genug von ihnen haben kann? Der braucht intelligentes Bücherzubehör, um sie alle unterzubringen.
Top-Thema
Der Sturm und Drang war eine Phase der Rebellion und des Aufbegehrens gegen die nüchterne Vernunft der Aufklärung. Das Individuum und seine individuellen Entfaltung als Gegenpol zum angepassten Leben. Das macht den Sturm und Drang zur Pubertät der deutschen Literatur.