Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Klassiker der Weltliteratur

Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften

„Der Mann ohne Eigenschaften“, das ist bei Robert Musil Ulrich ein Mathematiker, der in einer tiefen Lebenskrise steckt. Um...

Fjodor Dostojewski Der Idiot

„Die Grundidee ist die Darstellung eines wahrhaft vollkommenen und schönen Menschen“, schrieb Fjodor Dostojewski über seinen Roman...

Alexandre Dumas Der Graf von Monte Christo

Alexandre Dumas erzählt in „Der Graf von Monte Christo“ die Geschichte eines jungen, aufstrebenden Grafen, der verraten wird und...

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz

„Berlin Alexanderplatz“ ist der wohl bekannteste deutsche Großstadtroman. Erzählt wird – mit den modernen Techniken des inneren...

Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts

Mit „Aus dem Leben eines Taugenichts“ begründete Joseph von Eichendorff 1826 die romantische Gattung des Taugenichts-Romans. Sie ist...

Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra

In „Also sprach Zarathustra“ sucht Friedrich Nietzsche einen Ansatz zur Überwindung des lähmenden Nihilismus der Moderne. Sein...

Morton Rhue Die Welle

„Die Welle“ ist die Geschichte von einem Unterrichtsversuch, der aus dem Ruder lief: Um seinen Schülern zu verdeutlichen, wie es zum...

Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie

Korruption, Versuchung und Gier – die Laster unserer Zeit – werden von Dürrenmatt in seiner wohl besten Tragikomödie „Der Besuch...

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten

In der Komödie „Die Physiker“ bearbeitete Dürrenmatt eines der größten Probleme unserer Zeit: Wissen ist Macht, aber aus großer...

Theodor Fontane Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland/ Ein Birnbaum in seinem Garten stand“, so beginnt das wohl bekannteste Gedicht Theodor...

Theodor Fontane Frau Jenny Treibel

Theodor Fontane gilt nicht nur als einer der einflussreichsten deutschen Autoren, seinen Zeitgenossen war er auch als Revolutionär...

Theodor Fontane Effi Briest

Als 1894 Fontanes Roman „Effi Briest“ erscheint, galt dies als Geburtsstunde des deutschen Gesellschaftsromans. In der Geschichte der...

Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Havelland

Der dritte Band der „Wanderungen“-Trilogie Theodor Fontanes - ein Wanderbuch für die Gedanken, Ein Sprachgemälde! Fontane zeichnet...

Colleen McCullough Die Dornenvögel

„Die Dornenvögel“ ist „einer der größten Bestseller und der meistgelesenen Romane überhaupt!“ (Observer) und gilt als die...

Charles Dickens Große Erwartungen

„Große Erwartungen“ hat der kleine Pip an das Leben: Der Waisenjunge aus bescheidenen Verhältnissen verliebt sich in die schöne...

Charles Dickens David Copperfield

Mit „David Copperfield“ schuf Charles Dickens 1851 nicht nur seinen ganz persönlichen Lieblingsroman, sondern auch einen Kinder- und...

Charles Dickens Oliver Twist

Die Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist ist vermutlich Charles Dickens‘ bekannteste Geschichte. Bewegend erzählt er, wie Oliver im...

Franz Kafka In der Strafkolonie

Einmal mehr setzt sich Franz Kafka in „In der Strafkolonie“ mit der Frage von Schuld und Sühne auseinander. Wie schon in „Der...

Franz Kafka Die Verwandlung

"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt."...

Franz Kafka Der Prozess

Franz Kafka beweist in „Der Prozess“ einmal mehr, dass er der Meister des Grotesken ist. Logik spielt hier nur selten eine Rolle. Auch...

Top-Thema

Vormärz – ein Sturm kommt auf über Europa

Der Vormärz war das Grollen des aufkommenden Sturms in Europa. Unter dem Einfluss von Wiener Kongress und Karlsbader Beschlüssen entwickelte sich eine literarische Strömung, die 1848 im Ausbruch der Märzrevolution ihr fulminantes Ende fand.

Der Vormärz kündigte die blutige Revolution von 1848 an.

Top-Thema

Satire: Schmunzeln und doch kritisch bleiben

Wer eine Satire liest, will nicht nur unterhalten werden und lachen, er will sich zugleich Gedanken über die Welt machen, in der er lebt. Der Blick der Satiriker auf unsere Zeit und unsere Gesellschaft ist deshalb von unschätzbarem Wert. Wir stellen das Genre vor und empfehlen die besten Werke.

Satire verpackt Kritik in ein komisches Gewand.