Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Afrika-Romane

Chimamanda Ngozi Adichie Americanah

„Americanah“ ist das, was man einen Roman der neuen Weltliteratur nennt, einer Literatur im Spannungsverhältnis zwischen Heimat und...

Lawrence Anthony Der Elefantenflüsterer

Das Leben von Lawrence Anthony liest sich wie ein Abenteuerroman...

Taiye Selasi Diese Dinge geschehen nicht einfach so

Taiye Selasis Roman „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ polarisiert: Die Medien feiern ihn und wer abseits von sprachlichen und...

Corinne Hofmann Die weiße Massai

Corinne Hofmann war „Die weiße Massai“: In einem Kenia-Urlaub fand die Schweizerin in dem schönen Massai Lketinga die große Liebe....

T.C. Boyle Wassermusik

In seinem Roman „Wassermusik“ spannt der amerikanische Top-Autor T.C. Boyle den Bogen von den rauen Bergen der

Taylor Stevens Mission Munroe – Die Touristin

Mit Vanessa Munroe hat Taylor Stevens in ihrem Thriller-Debüt „Mission Munroe“  eine Heldin geschaffen, wie man sie sonst nur aus...

Wolfgang Herrndorf Sand

In „Sand“ erwacht ein Mann nach einem Überfall aus einer Ohnmacht. Herrndorf lässt den Leser daran teilhaben und nimmt ihn mit auf...

Tim Butcher Auf der Fährte des Teufels

Schon in seinem Roman „Blood River“ entführte Tim Butcher seine Leser in Regionen Afrikas, in die Touristen niemals vordringen, in das...

Adaobi Nwaubani Die meerblauen Schuhe meine Onkels Cash Daddy

Die „Nigeria Connection“ mit ihren „Nigeria-Scams“ ist inzwischen vielen Menschen ein Begriff: Per Email zocken die Absender...

Chika Unigwe Schwarze Schwestern

Sisi, Ama, Efe und Joyce – vier nigerianische Frauen, die ein grausames Schicksal teilen. Vier Frauen, die für Tausende von...

Barbara Wood Rote Sonne, schwarzes Land

Unter Fans der Familiensagas von Barbara Wood gilt „Rote Sonne, schwarzes Land“ schon lange als eines der besten Bücher der...

Henning Mankell Der Chronist der Winde

Als „Anwalt der Chancenlosen“ präsentiert sich Henning Mankell in seinem bewegenden Afrika-Roman „Der Chronist der Winde“. Schwer...

Henning Mankell Das Auge des Leoparden

„Das Auge des Leoparden“ ist einer der frühen Romane Henning Mankells. Trotz sprachlicher Unsauberkeiten besticht er durch die...

Bernhard Jaumann Die Stunde des Schakals

Clemencia Garises ist eine junge Polizistin im Nobelviertel Ludwigdorf in Namibia. Die Apartheid kennt sie nur aus Erzählungen. Doch...

Leїla Marouane Das Sexleben eines Islamisten in Paris

Leila Marouane ist ein großartiges, leichtfüßiges Buch über ein ernstes und aktuelles Thema gelungen: Sie erzählt die Geschichte des...

Thorsten Milse Afrikas letzte Wildnis

Ihren schaurigen Namen verdankt die Küste Namibias dem Umstand, dass sie zu den wohl heimtückischsten Küsten der Erde gehört: Nicht...

Miriam Mathabane Mein Herz blieb in Afrika

Ein Ghetto in der Nähe von Johannesburg: Hier wächst Miriam Mathabane als eines von sieben Kindern auf. Die Apartheid mit ihren Unruhen...

Deon Meyer Dreizehn Stunden

Es ist der bislang rasanteste Roman von Deon Meyer, Südafrikas erfolgreichstem Roman-Autor: „Dreizehn Stunden“. So viel Zeit nämlich...

Kobie Krüger Ich trage Afrika im Herzen

Als Kobie Krüger mit ihrer Familie in den Krüger Nationalpark zieht, befürchtet sie Langeweile und Einsamkeit. Doch dann verliert sie...

Ilona Maria Hilliges Ein Kind Afrikas

Deutsch-Ostafrika zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Amelie von Freyer hat sich im Kaiserdeutschland ein Medizinstudium erkämpft und will im...

Displaying results 1 to 20 out of 22

<< First

< Previous

Page 1

Page 2

Next >

Last >>

Top-Thema

Nie wieder Schnappschuss: Bücher über Fotografie

Bücher über Fotografie sind ein Bollwerk gegen die nicht überschaubare Flut belangloser Fotos. Wer mit solchen Büchern lernt, seine Kamera richtig einzusetzen, kann damit echte Kunstwerke erschaffen, die sich aus der Masse der Millionen Fotos herausheben, die täglich überall auf der Welt gemacht werden. Hier erfahren Sie, welche Bücher über Fotografie sich lohnen.

Top-Thema

Interpretationssache: Bücher über Kunst

Bücher über Kunst sind genauso streitbar wie die Kunst selbst. Es gibt ebenso viele Bücher über Kunst, die man getrost vergessen kann, wie es Kunstwerke gibt, die man sich wirklich nicht anzuschauen braucht. Doch woher weiß man, was sich lohnt? Hier verraten wir Ihnen, mit welchen Büchern Sie sich auf die Werke konzentrieren lernen, die Ihnen besonders gefallen.