Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gesellschaftsromane

Morton Rhue Die Welle

„Die Welle“ ist die Geschichte von einem Unterrichtsversuch, der aus dem Ruder lief: Um seinen Schülern zu verdeutlichen, wie es zum...

Markus Zusak Der Joker

Markus Zusak, der in Deutschland mit „Die Bücherdiebin“ berühmt geworden ist, legt mit „Der Joker“ einen spannenden zweiten Roman...

Klaus Funke Kammermusik

„Funke kratzt am Lack der Kunststadt, aber mit welchem Charme er das macht!“, schreibt die Sächsische Zeitung über „Kammermusik“,...

Anna Katharina Hahn Kürzere Tage

„Kürzere Tage ist eine wortmächtige Bestandsaufnahme und eine melancholische Abrechnung mit einer Gesellschaft, in der alle Werte...

Theodor Fontane Frau Jenny Treibel

Theodor Fontane gilt nicht nur als einer der einflussreichsten deutschen Autoren, seinen Zeitgenossen war er auch als Revolutionär...

Theodor Fontane Effi Briest

Als 1894 Fontanes Roman „Effi Briest“ erscheint, galt dies als Geburtsstunde des deutschen Gesellschaftsromans. In der Geschichte der...

Chika Unigwe Schwarze Schwestern

Sisi, Ama, Efe und Joyce – vier nigerianische Frauen, die ein grausames Schicksal teilen. Vier Frauen, die für Tausende von...

Rana Dasgupta Solo

Ulrich hat ein ganzes Jahrhundert in Bulgarien erlebt. Heute ist er blind und schwach und lebt allein in seiner Wohnung in Sofia. Dort...

Fabio Volo Einfach losfahren

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu ihrem tiefsten Ich. Es fragt Sie: Was wollen Sie wirklich? Stellt Sie vor die Wahl...

Haruki Murakami Mister Aufziehvogel

Haruki Murakami polarisiert: Seine Werke werden entweder geliebt oder verabscheut. Nur ein bisschen geht bei ihm nicht! Das gilt auch für...

Haruki Murakami Kafka am Strand

Identität, Wahrnehmung, Traum und Realität sind auch in „Kafka am Strand“ Murakamis große Themen. Wieder einmal lässt er ihre...

Haruki Murakami 1Q84

Dass Haruki Murakami zu den besten Autoren der Gegenwart gehört, ist schon länger bekannt. Mit 1Q84 legt er nun sein opus magnum vor....

James Joyce Dubliner

Ein großartiges Portrait Dublins um die Jahrhundertwende! Zeit seines Lebens verband den Autor mit seiner Geburtsstadt eine Hassliebe: Er...

Virginia Woolf Zum Leuchtturm

„Du liebe Zeit, wie schön manche Stellen von ‚The Lighthouse‘ sind!“, schrieb Virginia Woolf über ihren Roman „Zum...

Michael Cunningham Ein Zuhause am Ende der Welt

Mit „Zuhause am Ende der Welt“ ist Michael Cunningham ein Roman gelungen, der seine Leser sprachlos zurück lässt. Im Gegensatz zu den...

Tschingis Aitmatow Dshamilja

Tschingis Aitmatows Roman „Dshamilja“ gilt „als die schönste Liebesgeschichte der Welt“ (Louis R. Aragon). In einem kleinen Dorf...

Tschingis Aitmatow Der Schneeleopard

Aitmatow gibt uns einen Einblick in das Kirgistan nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Verhältnisse sind ungezähmt. Geld und Macht...

Benedict Wells Becks letzter Sommer

Benedict Wells ist gerade 23 Jahre alt, als er „Becks letzter Sommer“ veröffentlicht. Die Geschichte des Lehrers Robert Beck, der auf...

Harry Mulisch Das Attentat

Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines Vaters, der in seiner Bank mit den Nationalsozialisten kollaborierte, verfolgte der Zweite...

Harry Mulisch Die Entdeckung des Himmels

„Die Entdeckung des Himmels“ ist zwar erst 1992 erschienen, zählt aber bereits zu den bedeutenden Klassikern der Weltliteratur....

Top-Thema

Gesellschaftskritik – Pflicht oder Kür?

Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.

Gesellschaftskritik in der Literatur kann auch mal subtil sein.

Top-Thema

Gegenwartsliteratur: der Lärm des Jetzt

Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.

Ab wann spricht man eigentlich von Gegenwartsliteratur?