Gesellschaftsromane
Doron Rabinovici erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien und Tel Aviv. Ethan Rosen ist ein anerkannter israelischer...
Nichts ist so schlimm, wie das eigene Kind zu Grabe tragen zu müssen. Die beiden Väter in Thomas Lehrs Roman „September“ müssen...
Seit Georg ein kleines Kind war, machte er sich Sorgen um seine Vergangenheit; an seiner strahlenden Zukunft hingegen zweifelt er nicht. Er...
Melinda Nadj Abonji erzählt in ihrem preisgekrönten Roman "Tauben fliegen auf" (Deutscher Buchpreis 2010) die Geschichte einer...
In der argentinischen Provinz wird Tony Durán ermordet. Sofort fällt der Verdacht auf den homosexuellen Japaner Yoshio Dazai. Doch...
Für die 16-jährige Valerie bricht die Welt zusammen: Ihr Freund Nick läuft an der Schule Amok und tötet sechs Menschen – alles...
Richter Jacques Ricou braucht dringend Urlaub. Seit einiger Zeit recherchiert er in den Kreisen der russischen Mafia und nun ist es Zeit,...
Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ gilt als eines der eindrucksvollsten Werke der Weltliteratur. Es umfasst sieben Bände und ist...
„Die Korrekturen“ ist die Geschichte der Familie Lambert, die in einer Kleinstadt im Mittleren Westen ein bürgerliches Leben führt....
Jonathan Franzens neuer Roman „Freiheit“ ist „das literarische Fegefeuer der Bush-Ära“ (ZEIT). Nationale Bekehrung und...
Es ist der alte Kampf David gegen Goliath: Ein Mann kämpft gegen das herzlose amerikanische Gesundheitssystem. Rudy Baylor befindet sich...
Marie NDiaye erzählt von drei Frauen, die starke Entscheidungen treffen und die sich in wichtigen Momenten weigern, so zu handeln, wie...
In "Andere Räume, andere Träume" erzählt Mueenuddin acht Geschichten aus dem Clan des pakistanischen Patriarchen und vermögenden...
Jonas ist gefangen zwischen zwei Welten: Als Sohn äthiopischer Immigranten ist er in Amerika nicht ganz angekommen, kann aber auch nach...
Hvorecký erzählt die Geschichte einer globalisierten und zerrissenen Welt, in der sich jeder nach Liebe sehnt, in der der Kapitalismus...
In „Was geschah, während wir schliefen“ schildert Noémi Kiss das Treiben einer bunten, geheimnisvollen Untergrundwelt, die von...
Oksana Sabuschko gehört zu den wichtigsten weiblichen Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur und schuf mit „Museum der vergessenen...
Philipp Meyers Roman "Rost" "liest sich wie ein zeitgenössischer ‚Tom Sawyer‘. Der ins Tragische kippt“, schreibt der Stern über...
"Angerichtet" beginnt ganz harmlos: Zwei Brüder und ihre Frauen treffen sich zum Essen in einem Sternerestaurant. Im Mittelpunkt ihrer...
Die „Bude“ ist ein wahrhaft kafkaeskes Haus: 16 Stockwerke hoch, wobei die Oberste 13 Kilometer misst, mit einem Keller, in dem die...
Top-Thema
Gesellschaftskritik ist eine wichtige Aufgabe der Literatur. Schon seit der Antike nutzen Dichter die Möglichkeiten der Literatur, um Missstände anzuprangern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Gesellschaftskritik gewandelt hat und welche Bücher Sie gelesen haben sollten.
Top-Thema
Gegenwartsliteratur, die Literatur des Jetzt – wann beginnt sie und wann endet sie? Wer legt fest, was zur Gegenwartsliteratur gehört und was nicht? Was wird aus den Büchern, wenn sie in die Vergangenheit abdriften? Fragen über Fragen, die wir hier klären wollen.