Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gesellschaftskritische Werke

Maja Lunde Die Geschichte der Bienen

Ein Pionier auf dem Gebiet der Imkerei im Vereinigten Königreich des Jahres 1852. Ein Imker in den USA 2007. Die junge Mutter Tao, welche...

Heinz Strunk Jürgen

Zwei ständig zankende Freunde, die sich zum verzweifelten Liebes-Shopping in den Bus nach Breslau setzen: Das Thema kann aus der Feder...

Thomas Kausch Wie ich meine Tochter durchs Abitur brachte

„Zur Strafe“ musste Thomas Kausch „Wie ich meine Tochter durchs Abitur brachte“ schreiben. Verdonnert dazu, von seiner Tochter...

Roger Willemsen Wer wir waren. Zukunftsrede

„Wer wir waren“ sollte das Buch heißen, das zu Willemsens Tod nur auf dem Reißbrett existierte. Es sollte in der Zukunft spielen, wo...

Han Kang Die Vegetarierin

Wie unpraktisch, findet der erzählende Ehemann, dass seine Frau – die er ohnehin nur aus Bequemlichkeit geheiratet hat – urplötzlich...

Michael Schilling , Jan Blum Laut Wikipedia bin ich nicht internetsüchtig!

„Wir können doch Facebook-Freunde bleiben“ lautet die Message. Empfänger: Das Männlein. Sender: Das Weiblein. Am Esstisch sitzend,...

Juli Zeh Unterleuten

Im brandenburgischen Unterleuten wird die Kleinbürgerlichkeit zur Profession. Nachbarschaftsstreitigkeiten schwelen, Konflikte werden...

Adelle Waldman Das Liebesleben des Nathaniel P.

Das Liebesleben des Nathaniel P.: Er ist erfolgreich, sieht gut aus und hat einen Schlag bei den Frauen. Doch erst die Begegnung mit Hannah...

Dietmar Wischmeyer Achtung Artgenosse

Achtung Artgenosse - eine Warnung, hinter der sich alles andere als Schonkost verbirgt. Dietmar Wischmeyer ist aufgebrochen zum Streifzug...

Jenny Erpenbeck Gehen, ging, gegangen

Jenny Erpenbecks Roman „Gehen, ging, gegangen“ kam zur rechten Zeit – als hätte die Autorin geahnt, dass „Flüchtling“ zum Wort...

Arno Gruen Wider den Terrorismus

Arno Gruen hat die Anschläge auf die Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015 zum Anlass genommen, dem Terrorismus Thesen der Vernunft...

Tanja Busse Die Wegwerfkuh

Sie wird zu drei Jahren Höchstleistung verurteilt, und wandert dann, „wenn sie ihre Milch gegeben hat“, vom Melkstand ans...

Irvine Welsh Das Sexleben siamesischer Zwillinge

Was für ein herrlich skurriler Titel, was für eine mutige Parodie: Irvine Welsh nimmt in „Das Sexleben siamesischer Zwillinge“ die...

Jonathan Franzen Unschuld

Purity ist genau das, was ihr Name verheißt: die Unschuld in Franzens gleichnamigen Roman. Eigensinnig, liebenswert verschroben,...

Peter Høeg Der Susan-Effekt

Mit „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ gelang Peter Høeg einst ein Bestseller, über den man nicht zu streiten braucht. Bei...

Zadie Smith Sinneswechsel: Gelegenheitsessays

In „Sinneswechsel“ gibt die britische Autorin Zadie Smith ihren Lesern die Möglichkeit, die popkulturelle und literarische Welt durch...

Michael Opoczynski Krieg der Generationen

Michael Opoczynski berichtet von der Front zwischen Jung und Alt, vom Krieg der Generationen und dem Ausblick auf eine erschreckende...

Heribert Prantl Alt. Amen. Anfang.: Neue Denkanstöße

Heribert Prantl plädiert für ein würdevolles Altwerden. Analytisch und kritisch, wie man ihn als Journalisten kennt, wirft er ein Licht...

Rachel Kushner Flammenwerfer

Die US-Presse ist sich einig: „Flammenwerfer“ von Rachel Kushner ist ein einmaliges literarisches Phänomen! Und tatsächlich ist...

Beate Winkler Unsere Chance: Mut, Handeln und Visionen in der...

Unsere Chance – so der Titel von Beate Winkler. Klingt ganz nach einem Mobilisieren letzter Kräfte, nach einem Aufbäumen und überleben...

Displaying results 1 to 20 out of 187

<< First

< Previous

Page 1

Page 2

Page 3

Page 4

Page 5

Page 6

Page 7

Page 8

Page 9

Page 10

Next >

Last >>

Top-Thema

Der Poetry Slam und die drei magischen Ps

Deutschland verfügt über die zweitgrößte Poetry Slam-Szene der Welt und hat einige großartige Künstler dieser hohen Wortkunst hervorgebracht. Wer selbst einen Text auf einem Poetry Slam präsentieren möchte, findet hier Tipps und Tricks.

Beim Poetry Slam gehört das Mikro den Poeten.

Top-Thema

Lesebühnen: Literatur wird Kult

In Berlin sind die Lesebühnen schon längst Kult. Wer Freude an kurzweiligen, lustigen und auch mal kritischen Texten hat, der ist hier genau richtig und kann sich an jedem Tag der Woche bestens unterhalten lassen. Wir erklären, was es mit dem Kult auf sich hat.

Woche für Woche versuchen die Autoren der Lesebühne, sich etwas einfallen zu lassen.