Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Gegenwartsliteratur: der Lärm des Jetzt

 

Der Begriff Gegenwartsliteratur fällt ganz selbstverständlich, wenn es um Literatur geht. Klar, denkt man, dabei handelt es sich um die Bücher, die gegenwärtig erscheinen, jene Bücher, die uns auf den Bestsellerlisten begegnen, die uns in den Buchläden und online anlachen, über die man gerade spricht und deren Buchdeckel einen in der U-Bahn überall begrüßen. Doch welchen Zeitrahmen genau umfasst diese Gegenwart, in der wir von Gegenwartsliteratur sprechen können? Wann begann sie? Verschiebt sie sich? Was wird aus den Büchern, die einst zur Gegenwartsliteratur gehörten und die irgendwann aber hinter unserer Zeit zurückbleiben? Der Begriff der Gegenwartsliteratur ist alles andere als eine Bezeichnung für Literaturepochen. Er ist sogar ihr genaues Gegenteil: Während die Literaturepochen rückblickend definiert werden und erst durch die Betrachtung im Nachhinein charakteristische Gemeinsamkeiten aufweisen, ist der Begriff der Gegenwartsliteratur nichts weiter als ein Rahmen.

 

Wo Gegenwartsliteratur beginnt – und wo sie endet

 

 

Man kann sich die Gegenwartsliteratur vielleicht so vorstellen: Man nehme einen Zeitstrahl vom Anbeginn der schriftlichen Überlieferung bis heute. In der Region, die wir heute Deutschland nennen, würde dieser Strahl wohl etwa um 500 n.Chr. beginnen, in der Zeit der germanisch-heidnischen Dichtung. Auf diesem Zahlenstrahl würde man dann mit einer Schablone entlang wandern, einem ausgestanzten Fenster, dass die jeweilige Gegenwart repräsentiert. Alles, was in diesem Fenster liegt, ist in jenem Moment Gegenwartsliteratur, bevor es in die Vergangenheit entschwindet. Ein Autor kann also nur eine bestimmte Zeit lang Autor von Gegenwartsliteratur sein.

 

Gegenwartsliteratur aus Amerika: T.C. Boyle mit 'Hart auf Hart'Irgendwann wird man ihn rückblickend einer Literaturepoche zuordnen. Nicht umsonst ist das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) eine Loseblattsammlung, die ständig erweitert und ausgetauscht wird. Etwa 750 Autoren umfasst das Nachschlagewerk derzeit, 750 Autoren, die die deutsche Gegenwartsliteratur bestimmen.

 

Es wäre jedoch falsch, anzunehmen, dass Gegenwartsliteratur nicht analysiert werden könne. Natürlich ist sie ständig im Wandel begriffen und eine Definition oder Analyse kann immer nur eine bestimmte Zeit lang Gültigkeit haben, bevor sie sich selbst überholt. Was heute gilt, ist morgen schon lange nicht mehr wahr. Doch die Analyse muss genau diesen Wendepunkten gelten: Einschneidende gesellschaftliche oder politische Veränderungen markieren solche Wandlungen. Derzeit ordnet man alles, was nach 1989 entstanden ist, der Gegenwartsliteratur zu.

 

Die Zeit zwischen 1945 und 1989 gilt heute als Literaturepoche der Nachkriegszeit. Der Mauerfall 1989 ist ein einschneidendes Erlebnis gewesen, die Teilung Deutschlands wurde überwunden und damit auch das Nebeneinander zweier verschiedener Literaturen. Die Schriftsteller in BRD und DDR lebten in vollkommen unterschiedlichen Realitäten, hatten mit komplett anderen Problemen zu kämpfen, sahen Gesellschaften, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. 1989 markiert den Beginn unserer Gegenwart, den Anfang einer neuen Weltordnung. Doch innerhalb dieser Zeit – von 1989 bis heute - gab es viele verschiedene Einschnitte, die die Gegenwartsliteratur stark beeinflusst haben und die dazu führten, dass sich ihr Gesicht veränderte.

 

Gegenwartsliteratur ist immer im Fluss

 

Nach 1989 war es vor allem die Deutsche Wiedervereinigung, die die Gegenwartsliteratur prägte. Die Autoren setzten sich mit den Herausforderungen des Moments auseinander und blickten auf die Zeit der Teilung zurück. Der nächste drastische Einschnitt in der der jüngeren Vergangenheit, die aber dennoch noch unter unserer Schablone der Gegenwartsliteratur liegt, war dann wohl der 11. September 2001, der Terrorangriff in New York. Danach konnte die Welt nicht mehr die gleiche sein. Zu tief saß der Schock über die Bilder, die wieder und wieder gezeigt wurden, zu groß war die Angst vor ähnlichen Anschlägen, zu weitreichend waren die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Die Welt verfiel in eine Art Schockstarre, die letztendlich einen neuen Krieg gebar, den Krieg gegen den Terror. Anschließend waren es zwei weitere wichtige Entwicklungen, die sicher ihre Spuren in der Gegenwartsliteratur hinterlassen haben: die digitale Revolution und die weltweite Finanzkrise. Es wird mehrere kleine Ereignisse und Entwicklungen gegeben haben, die ebenso Einfluss nahmen – wie weit, das wird man vielleicht erst rückblickend sehen können.

 

Gegenwartsliteratur verstehen – heute und später


Die Zeitung ZEIT hat in einer großen Reihe die Gegenwartsliteratur analysiert und kommt im dritten und letzten Teil der Serie zu folgender Erkenntnis: „Wie oft wurde der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vorgeworfen, es fehle ihr an Dringlichkeit. Nicht immer war der Vorwurf unbegründet. Selten aber war er so verfehlt wie heute, gut zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. Das postideologische Vakuum, das nach dem Ende der alten Weltordnung zu einer gewissen Lähmung geführt zu haben schien, ist einer kraftvollen und hochinteressanten Zeitdiagnostik gewichen. Längst erfüllt die Literatur ihre genuine Aufgabe, Seismograf zu sein. Sie liefert Bilder, die über den Moment hinaus bestehen und die mehr wagen, auch mehr wagen müssen, als der klügste Leitartikel; Bilder, die ins Herz der unbekannten Gesellschaft treffen, in der wir leben. Die Rede ist keineswegs von einem neu erwachten Engagement der Literatur oder ihrer plumpen Repolitisierung. Die Rede ist von ernsthaften, sarkastischen, skeptischen, schwärmerischen, heiteren Zeitbildern, von poetischen Entwürfen komplexer Situationen und Szenerien.“ (Quelle: ZEIT Online, Ina Hartwig, 2010)

 

Nicht immer heißt Gegenwartsliteratur aber, dass sich die Autoren mit den Problemen der Gegenwart beschäftigen. Historische Romane, futuristische Geschichten, Science-Fiction und Fantasy gehören ebenso zur Gegenwartsliteratur wie gesellschaftskritische Werke. Was uns die Vorstellungen von der Zukunft, der Trend zum Vampirroman und die Begeisterung für Fantasy im Allgemeinen aber über die Gegenwart aussagen, ist eine andere Sache. Wahrscheinlich wird man rückblickend von Eskapismus sprechen. Wie auch immer diese Literaturepoche später bezeichnet werden wird (so man ihr denn einen Namen geben kann), man wird feststellen, dass sich viele Menschen danach sehnten, dem Alltag und dem Trott zu entkommen. Ähnliches ließ sich zum Beispiel in der Romantik erkennen, als die Industrialisierung den Menschen von der Natur entfremdete und ihn in Fabriken sperrte.

 

Gegenwartsliteratur aus Frankreich: Unterwerfung von Michel HouellebecqIn einer Zeit, in der mehr Menschen unter Burn-out und Depressionen leiden als je zuvor, ist die Flucht in fantastische Welten wohl mehr als charakteristisch. Darüber hinaus darf man nicht nur Literatur im engeren Sinne als Gegenwartsliteratur verstehen. Damit täte man einer wesentlich komplexeren Kultur Unrecht. Auch die performativen Formen des Literarischen (wie Poetry Slams und Lesebühnen) und die digitalen Ausdrucksformen (Blogs, Posts, Tweets) müssen wohl dazu gezählt werden. Das zeigt sich zum Beispiel jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse, wo es mehrere Bühnen gibt, auf denen Poetry Slam-Künstler ihr Können zeigen können. Sogar die Rap-Musik muss dazu gezählt werden, ist sie doch ebenfalls eine textlich-künstlerische Bearbeitung der Gegenwart.

 

Die Gegenwartsliteratur, als Literatur unserer Gegenwart, ist nichts, was allein von großen Autoren geschaffen wird. Im Gegenteil: In Zeiten von E-Books, books on demand und Amazon ist Literatur so universell wie nie. Wer etwas zu sagen hat (oder auch nicht), kann ein Buch herausbringen. Ein E-Book zu veröffentlichen, ist nicht aufwendig – und die Nachfrage ist kaum zu befriedigen. Auch das ist ein wichtiges Charakteristikum: Literatur ist heute so demokratisch wie nie zuvor in der Literaturgeschichte! Ein so facettenreiches und stimmgewaltiges Bild unserer Gegenwart hat es bislang einfach nicht geben können. Es wird wohl die Aufgabe der Literaturwissenschaft sein, aus diesem Lärm irgendwann herauszufiltern, welche Bücher es tatsächlich waren, die unsere Gegenwartsliteratur bestimmt haben. So lange können wir einfach nur zuhören und uns vom gegenwärtigen Moment berauschen lassen.

 

Hier finden Sie empfehlenswerte Werke der Gegenwartsliteratur:


 

Auf literaturtipps.de finden Sie viele der wichtigsten Autoren der Gegenwartsliteratur, darunter auch

 

Gegenwartsliteratur aus Deutschland

 

Gegenwartsliteratur aus Amerika und Kanada

 

Gegenwartsliteratur aus Skandinavien

 

Gegenwartsliteratur aus Großbritannien und Irland

 

Gegenwartsliteratur aus Frankreich

 

Gegenwartsliteratur aus Belgien und den Niederlanden

 

Gegenwartsliteratur aus Italien

 

Gegenwartsliteratur aus Lateinamerika und Spanien

 

Gegenwartsliteratur aus dem Nahen und Fernen Osten

 

Gegenwartsliteratur aus Afrika

 

Hinweis: Wie jede andere Liste zum Thema Gegenwartsliteratur muss auch diese eine willkürliche Auswahl von Autoren sein, die derzeit den Buchmarkt bestimmen. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit und entspricht der subjektiven Einschätzung der Redaktion.

Literaturtipp der Woche

Carlos Ruiz Zafón Der Schatten des Windes

Als der junge Daniel von seinem Vater zum „Friedhof der vergessenen Bücher“ mitgenommen wird, hat er keine Ahnung, dass dieser...

Top-Thema

Deutsche Literatur: Die Erben von Goethe & Co.

Die deutsche Literatur blickt auf eine Reihe großartiger Autoren zurück, die Weltliteraturgeschichte geschrieben haben. Und was macht die deutsche Literatur heute? Wer beerbt Goethe, Schiller und Co.?

Die Großen der deutschen Literatur auf einen Blick

Top-Thema

Herausragende Literatur: der Literaturnobelpreis

Der Literaturnobelpreis gilt als bedeutendste Auszeichnung des internationalen Literaturbetriebs. Viele große Schriftsteller erhielten den hochdotierten Preis, der die Krone jeder literarischen Karriere darstellt. Doch viele Autoren, denen man es gegönnt hätte, sind leer ausgegangen. Erfahren Sie mehr über den Mythos des Literaturnobelpreises.