Evert Kornmayer
Evert Kornmayer (Jahrgang 1965) gründete 2002 mit seinem Bruder Christoph Kornmayer den Verlag der Gebrüder Kornmayer, der heute deutschlandweit als „Verlag für den guten Geschmack“ bekannt ist. Bei ihren Veröffentlichungen setzen Evert Kornmayer und sein Bruder auf besondere Buchkonzepte, die am Markt unterrepräsentiert oder völlig neu sind. Eine solche Nische besetzten sie zum Beispiel gleich zu Anfang mit dem Buch „Der kulinarische Report des deutschen Buchhandels“. Darin ließen Evert Kornmayer und Christoph Kornmayer renommierte Kochbuchautoren und Starköche den aktuellen Kochbuchmarkt beleuchten. Das Buch mit dem damals weltweit einzigartigen Konzept erhielt einen von insgesamt 9 Gourmand World Cookbook Awards, über den sich Evert Kornmayer und sein Bruder heute freuen dürfen. Der Gourmand World Cookbook Award gilt als der Oscars der Koch- und Weinliteratur und wurde für mehrere Neuerscheinungen aus dem Hause Gebrüder Kornmayer vergeben. Auf Nischen und auch auf junge Autoren – wie etwa Olaf Plotke, Thomas Ruhl oder Heiko Vanselow – zu setzen, hat sich für Evert Kornmayer und seinen Bruder also ausgezahlt. Gemeinsam mit Olaf Plotke und Heiko Vanselow entstand das Buch „Die Pilgerküche auf dem Jakobsweg“, das 120 Rezepte aus den Tavernen und Gasthäusern entlang des Jakobswegs enthält. In der eigenen Manufaktur stellt Evert Kornmayer außerdem Senf mit Lokalkolorit her, mit dem er umliegende Delikatessläden und die Frankfurter Kleinmarkthalle versorgt. 80 verschiedenen Kreationen an Senf, Saucen und Ölen verlassen so regelmäßig die Manufaktur, in der auch der Verlag untergebracht ist.
Top-Thema
Die Spitzenköche zeigen in den Restaurants dieser Welt, was Kochen bedeuten kann. Sie beschreiten neue Wege und wagen sich in neue Dimensionen des Geschmacks. In ihren Kochbüchern finden wir Inspirationen und detaillierte Anleitungen.
Top-Thema
Der Begriff Literatur geht uns gewöhnlich recht schnell über die Lippen, doch bei genauerer Betrachtung ist man geneigt, nicht jedem Buch das Prädikat zuzusprechen, auch wirklich Literatur zu sein. Doch wie lässt sich Literatur eigentlich definieren?